Wie „Gen Z“ über „Millennials“ denkt: Viel zu bemüht
„Millennials“ und „Generation Z“ benutzen soziale Medien sehr unterschiedlich. Unsere Autorin beobachtet die feinen Differenzen bei den Altersgruppen.
Wenn es um die Nutzung des Internets geht, denken viele immer noch vor allem in den Kategorien „alt“ und „jung“. „Alte“ Menschen im Sinne von „Boomer“, heißt es dann, benutzten das Internet wenig oder gar nicht, oder sie fingen erst langsam damit an. „Junge“ dagegen seien ständig auf Social Media, würden nur noch in Hashtags und Emojis denken und an Filter über ihren Selfies. Mal abgesehen davon, dass das alles sowieso sehr pauschal ist, stimmt es nicht mal ansatzweise. Wer ist „jung“? Ich habe Neuigkeiten: Die Unterschiede, wie Millennials und Generation Z das Internet benutzen, sind teils ebenso groß wie zwischen Boomern und „jungen Leuten“.
Als Content-Creatorin, also als Person, die viele Inhalte auf Instagram oder Tiktok erstellt, und als Mitglied der „Gen Z“, fällt mir das regelmäßig auf. Millennials scheinen es zum Beispiel oft für nötig zu halten, ihre Videos mit einer Art Intro zu beginnen. Komplette Zeitverschwendung. Im Gegensatz zu Gen Z sind Millennials noch mit linearem Fernsehen und Radio aufgewachsen. Dort hing die Reichweite nicht von Algorithmen ab, was für Gen Z absolut normal ist. Die meisten unter 25 werden alles, was nicht sofort thematisch einsteigt, weiterscrollen. Der entsprechende Inhalt wird also vom Algorithmus benachteiligt werden. Es bleibt schlicht keine Zeit für eine Begrüßung und ein Intro.
Auch ein Klassiker: „Uhm, let’s talk about this …“, mit dem Millennials gerne in Videos einsteigen. Dazu kommt, dass Millennials und ältere Internetnutzer*innen dazu neigen, beim Aufnehmen eines Videos eine kurze Pause zu lassen, bevor sie mit dem Sprechen anfangen. Diese „Millennialpause“ kommt von der Wartezeit, die es bei älteren Aufnahmegeräten brauchte, um die Aufzeichnung zu starten. Für die Gen Z eine verschwendete Sekunde „Watchtime“, also wie lange Videos von Zuschauer*innen angesehen werden.
Und dann ist da die Mühe und der Aufwand, den Millennials sich machen, wenn sie etwas posten. Millennials schneiden ihre Tiktoks. Sie benutzen VoiceOvers. Sie machen Thumbnails mit catchy Schlagwörtern und Symbolen drin. Für die meisten Creator*innen meiner Generation wäre das peinlich viel Aufwand. Das macht man einfach nicht – kommt streberhaft rüber, heißt es, wenn ich unter Freund*innen nachfrage. Online müsse man spontan und mühelos auftreten.
Wer gehört überhaupt zur Gen Z?
Übrigens: Diese Generationsbegriffe werden viel benutzt, sind aber nicht besonders genau. Wer zur Generation Z gehört, das definieren verschiedene Quellen unterschiedlich. Geburtsjahr ab 1995, 1996, 1997?
ist 19 Jahre alt und damit Generation Z. Sie ist Autorin und Content-Creatorin für die taz.
Wirklich einheitlich ist das nicht. Und auf ein, zwei Jahre kommt es sicher auch nicht an, bei diesen Begriffen. Wenn ich Gen Z sage, meine ich jedenfalls alle, die 1997 oder später geboren sind. Die waren 10 Jahre alt, als das erste iPhone auf den Markt kam. Sie hatten also bereits eine komplett von Smartphones geprägte Jugend.
Die Jugend ist der Zeitraum, in dem Menschen beginnen, sich ihr eigenes Sozialleben aufzubauen und in dem das Soziale erst so richtig spannend wird. Für Social Media ist das also der entscheidende Zeitraum. Millennials sind entsprechend die nächst ältere Generation, je nach Definition gehen die Geburtsjahre hier zurück bis Anfang der Achtziger.
Aber zurück zum Thema. Die Millennials, die ohne ständigen Internetzugang aufgewachsen sind, erstellen Online-Content, der aufwendig bearbeitet und geplant ist. Die Gen Z hingegen will „im Moment sein“, damit sind wir beim nächsten Unterschied: Authentizität. Emojis und Hashtags? Auf keinen Fall. Wer Hashtags benutzt, heißt es von Gen Z, versucht zu sehr und zu offensichtlich, Aufmerksamkeit zu generieren. Alles soll zufällig wirken. Darum lassen viele der ganz jungen Internetnutzer*innen Emojis komplett weg. Maximal werden die schriftzeichenbasierten „:)“ oder „<3“ eingesetzt. Auch die automatische Großschreibung haben ich und viele andere ausgeschaltet – wieder, um einen spontanen Eindruck zu erwecken.
Auf Instagram sieht man von Gen Zler*innen viele „photo dumps“, also authentisch und wahllos wirkende Sammlungen von Schnappschüssen aus dem Alltag. Oft mit starkem Zoom, um zu unterstreichen, dass es sich um romantisierte Ausschnitte aus dem eigenen Leben handelt.
Entsprechend gilt der Gen Z das Benutzen von Filtern als verpönt, zumindest wenn es erkennbar ist. Das höchste aller Schamgefühle sind voreingestellte Filter. Auf Instagram tragen sie Namen wie Paris, Buenos Aires oder New York. Sie sind fast ausschließlich auf Profilen von Millennials oder älteren Nutzer*innen zu finden. Für viele Gen Zler*innen sind Filter seit etwa 2019 nicht mehr der Zeitgeist – zu offensichtlich fake.
Eine Ausnahme bilden automatische Filter älterer Analog- und Digitalkameras. Sie liefern Schnappschüsse, die gerne mal verwackelt sind, sich weder planen noch rekonstruieren lassen, und erschaffen damit genau die richtige Atmosphäre für den Instagram-Feed einer Gen Zler*in. Bei Millennials fehlt meist die langfristige ästhetische Vision des Feeds. Oft sieht er chaotisch aus. Der eigene Feed im Instagram der Gen Z ist dagegen fast wie ein langfristig geplantes Kompositionskunstwerk. Er muss beim Durchscrollen einheitlich, aber nicht langweilig sein, braucht eine sorgfältig kuratierte Motiv- und Farbpalette, ohne wie ein Firmenaccount zu wirken. Aber: man darf ihm das geplante natürlich trotzdem nicht ansehen!
Am Ende gilt also: Der Aufwand ist bei beiden Altersgruppen in etwa der gleiche. Nur versucht Gen Z ihn aktiv zu verbergen. Gen Zler*innen sind mit der offensichtlichen Fakeness der Inhalte von Millennials aufgewachsen und wollen damit abschließen. Bewegungen wie „make Instagram casual again“, also auf Deutsch: „macht Instagram wieder lässig“, sprechen für sich. Die Ungezwungenheit, die man hatte, als man noch 42 Follower*innen hatte, zurückzubringen.
Ein Wunsch nach Authentizität ist also da, nur: Den perfekten Schein möchte man dafür trotzdem nicht aufgeben. Wenn man sich den Aufwand, der hinter den „casual photo dumps“ der Generation Z steckt, ansieht, merkt man schnell, dass „authentisch“ dann doch anders geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann