piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Jens Gyarmaty

Heimisch werden: Es gibt Menschen, die seit Generationen an einem Ort leben, zum Beispiel in Brandenburg an einem See, der um den Ort herum reicht, mit Bootsstegen, die hinausgehen aufs Wasser. Solche Menschen haben Namen, die sich wiederfinden auf den Kriegsdenkmälern in der Dorfmitte. An sie existieren Erinnerungen, die von ihren Nachkommen, von ihren Freunden, den anderen Dorfbewohnern gehütet werden. Diese Menschen leben in dem Dorf und sie sterben dort, und wenn ihre Häuser leer geworden sind, kann es sein, dass andere einziehen, Fremde, die von außen kommen, vielleicht aus Berlin. Die kaufen das Haus, in dem die Vorbesitzer so lange gelebt haben, und stoßen überall auf Spuren eines Lebens, das sich zwischen diesen Wänden abgespielt hat, an denen noch die alten gemusterten Tapeten kleben. Geht das überhaupt, in so einem Haus heimisch zu werden? Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen