piwik no script img

Der Blick der Straße

Berliner Obdachlose haben ihren Alltag mit Einwegkameras festgehalten. Ihre Bilder geben Einsicht in Freundschaften vorm KaDeWe, Konkurrenz um Pfandflaschen und den Traum von einem anderen Leben

Ich arbeite gastronomisch. Nachts von 1h – 5h bei der Currywurst-Bude. Ich sammle Teller und Flaschen ein. Deshalb trage ich immer ein Jackett. Mein Schlafplatz ist 10 Sekunden von meiner Arbeit entfernt. Ich schlaf immer an der gleichen Stelle vor dem Hotel. Da kommt das ganze Jahr lang warme Luft raus – 30°, weil darüber ist ein Schwimmbad.

Konzept Debora Ruppert

Interview Antje Lang-Lendorff

taz am wochenende: Frau Ruppert, seit 2009 fotografieren Sie Obdachlose in Berlin. Wie gehen Sie dabei vor?

Debora Ruppert: Ich frage zunächst, ob ich mich zu ihnen setzen darf, ich will ja auf Augenhöhe reden. Meistens erzähle ich erst beim zweiten oder dritten Treffen, dass ich obdachlose Menschen fotografiere. Ich zeige Porträts von anderen und frage, ob sie Bock haben mitzumachen. Meistens erkennen sie Menschen auf den Fotos, die Szene ist ja gut vernetzt, das schafft Vertrauen.

Beim Projekt „Blick:wechsel“ sind Sie vor allem begleitend tätig. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen haben Sie 42 Einwegkameras an Obdach- und Wohnungslose verteilt. Sie haben damit die Bildhoheit abgegeben. Warum?

Auch wenn ich mich zu den Leuten setze, zeige ich doch immer meine Perspektive. Ich wollte ein Projekt machen, bei dem sie selbst die Gestaltenden sind. Es ging um den Blickwechsel, dass sie selbst ihre Geschichte erzählen. Deshalb gibt es auch keine Begleittexte über sie. Das Einzige, das von mir stammt, sind Porträts in Schwarz-Weiß, auf denen man sieht: Ah, diese Person steht hinter der Kamera.

Wäre es nicht konsequenter gewesen, sie nicht zu zeigen, sondern komplett für sich sprechen zu lassen?

Die Bilder der Einwegkamera sind ja ein bisschen krisselig, pixelig. Die Porträts führen wie ein roter Faden von einem zum nächsten. Man muss auch sagen: Viele, die auf der Straße leben, freuen sich, wenn ich sie porträtiere. Ich bringe ihnen die entwickelten Fotos wieder mit, da sind sie oft superstolz drauf.

Wie haben die Menschen auf die Idee mit den Einwegkameras reagiert?

Die meisten fanden das erst mal cool. Wir haben uns mit ihnen verabredet, sind in Nachtcafés und Suppenküchen gegangen, um die Kameras wieder einzusammeln. Etliche sind nicht zurückgekommen. Manche Protagonisten haben wir gar nicht mehr gefunden. Andere waren am Anfang ganz euphorisch, wollten am Ende aber die Bilder einfach für sich persönlich behalten und nicht, dass sie veröffentlicht werden. Wieder andere waren begeistert bis zum Schluss dabei. 27 Bilder sind auf jeder Kamera. Sie konnten 6 Fotos auswählen und etwas dazu erzählen.

Eine Frau ist während des Projekts gestorben.

Sie war sehr dünn, man hat gesehen, dass sie fertig ist vom Leben auf der Straße. Sie ist in der Notübernachtung eingeschlafen und nicht mehr aufgewacht. Ihr Partner hat uns später davon erzählt.

Mehrere Teilnehmende haben gesagt, dass sie weg wollen von der Straße. Hat es jemand geschafft?

Aaron, der junge Mann von der Frankfurter Allee, hat das gepackt, mit einem starken eigenen Willen. Ich habe den Eindruck: Je länger die Leute obdachlos sind, desto schwieriger ist der Weg zurück in die Gesellschaft. Aaron war ein halbes Jahr wohnungslos, er hat in einer Notübernachtung geschlafen. Es haben sich So­zi­al­ar­bei­te­r*in­nen um ihn gekümmert, er hat sich auch Freunde gesucht. Nur wenn es soziale Beziehungen gibt, ist ein Absprung möglich.

Die Klientel auf der Straße verändert sich. Träger der Wohnungslosenhilfe berichten schon länger, dass mehr Osteuropäer und mehr Frauen obdachlos sind.

Das beobachte ich auch. Wobei ich über die Jahre obdachlose Menschen aus allen möglichen Ländern getroffen habe, aus Syrien, Afghanistan, England, Ghana, Frankreich, neuerdings auch aus der Ukraine.

Hat der Kontakt mit Menschen auf der Straße Ihren Blick auf die Dinge geändert?

Mir ist die Zerbrechlichkeit des Lebens stärker bewusst geworden. Abrutschen geht schneller, als man denkt. Wenn ich abends in meinem Bett liege, warm, geschützt, dann bin ich dankbar.

Die Ampelkoalition hat sich vorgenommen, die Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu überwinden. Das klingt zu schön, um wahr zu werden, oder?

Das klingt erst mal wie eine Utopie. Ich glaube aber, dass es eine solche Vision braucht, damit man mit dieser Hoffnung versucht etwas zu verändern. Auch wenn man das Ziel nicht hundertprozentig erreicht, passieren Dinge auf dem Weg. Selbst wenn nicht alle von der Straße wegkommen, ist jeder einzelne, bei dem es klappt, ein wichtiger Schritt.

Die Ausstellung Blick:­wech­sel ist bis zum 28.10. im Abgeordnetenhaus Berlin zu sehen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen