piwik no script img

die dritte meinungDie EU hat das Visa-Abkommen mit Russland ausgesetzt. Das ist falsch, sagt Marie Dumoulin

Marie Dumoulinist Direktorin des Programms Wider Europe am European Council on Foreign Relations (ECFR).

Ja, es stimmt. Es fühlt sich moralisch sehr falsch an, russische Touristen in den Straßen europäischer Städte flanieren zu sehen, während Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt. Aber die negativen Auswirkungen der Aussetzung des Visa-Abkommens mit Russland – was Reisen für russische Reisende in die EU erheblich erschwert – überwiegen dennoch dessen moralische Vorteile.

Denn anzunehmen, eine solche Visa-Sperre würde den öffentlichen Druck auf die russische Regierung erhöhen und so vielleicht gar einen Wandel in der Politik erzwingen, ist reines Wunschdenken.

Schließlich kann es sich nur weniger als ein Drittel der russischen Bevölkerung überhaupt leisten, ins Ausland zu reisen, und wer es tut, reist meist gar nicht in die EU. Reisen können vor allem Angehörige der urbanen oberen Mittelschicht – also genau diejenigen, deren Einfluss auf die Politik die russische Regierung seit den massiven Demonstrationen von 2011 und 2012 erfolgreich in Schach hält. Die Aussetzung des Visa-Abkommens stigmatisiert zudem alle Rus­s:In­nen – und spielt so exakt in die Hände der russischen Staatspropaganda, die den Westen ohnehin als grundsätzlich russophob bezeichnet.

Visa für alle Bür­ge­r:In­nen einer Nation zu beschränken, ist darüber hinaus eine beispiellose Entscheidung. Sie wird von der russischen Staatspropaganda in Drittländern genutzt werden, um die EU als Trutzburg von Privilegierten darzustellen, die Außenstehende generell ablehnen und versuchen, sie fernzuhalten.

Die EU-Länder hätten stattdessen zum Beispiel die Möglichkeit gehabt, weiter individuelle Reisebeschränkungen für Stellvertreter der russischen Regierung auszusprechen, anstatt das Visa-Abkommen ganz auszusetzen. Auch andere, weitergehende Restriktionen wären durchaus denkbar gewesen.

Die jetzt getroffene Entscheidung schadet hingegen leider nicht nur sehr vielen Russen:Innen, sondern auch vielen Menschen in der EU.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen