: Vorkasse auf der Kippe
Die Kritik an der Vorkassepraxis bei Flügen nimmt zu: Nun kommt auch von der zuständigen Ministerin Unterstützung für eine Abschaffung
Das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat die Bundesratsinitiative Niedersachsens begrüßt, das Vorkasseprinzip bei Flugreisen abzuschaffen. Das sagte eine Sprecherin von Ministerin Steffi Lemke (Grüne) am Montag in Berlin. Es gehe darum, die Verbraucherrechte zu stärken.
Fluggesellschaften seien in der Pflicht, bei berechtigten Ansprüchen Erstattungen, Ausgleichszahlungen und Entschädigungen schnell und unbürokratisch zu leisten. Der Anstieg von Beschwerden bei der Schlichtungsstelle könnte darauf hindeuten, dass dies derzeit nicht ganz reibungslos verlaufe. Nehme das keine gute Entwicklung, werde das Ministerium die Vorkassepraxis überprüfen.
Seitdem es in diesem Sommer an den Flughäfen teilweise zu Chaos kam und zahlreiche Flüge ausfielen oder verspätet waren, mehrt sich die Kritik an dem Vorkasse-Prinzip. Verbraucherschützer:innen fordern bereits seit Längerem, dass Reisende erst beim Check-in oder, bei Pauschalreisen, bei Reiseantritt zahlen müssen. Niedersachsen will das Vorkasseprinzip nun mit einer Bundesratsinitiative abschaffen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert daher ein Zusammenkommen von Politik, Luftverkehrsbranche und Verbraucherschützer:innen. Lemke und Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sollten „einen Runden Tisch unter Beteiligung der Airlines, Flughäfen und Verbraucherverbände einrichten, um eine Veränderung der Vorkassepraxis vorzubereiten“, sagte Mobilitätsexpertin Marion Jungbluth vom Verbraucherzentrale Bundesverband dem Handelsblatt. Die EU-Fluggastrechteverordnung biete Verbraucher:innen derzeit zwar ein gutes Schutzniveau. „Doch oft müssen sie auf die Entschädigung zu lange warten.“ Gestrandete Passagiere müssen ihr Recht „mit wenigen Klicks geltend machen können“, sagte sie. Auch sollten die Ergebnisse einer Schlichtung für die Fluggesellschaften nach Ablauf einer Widerspruchsfrist bindend sein.
Dem Handelsblatt zufolge nahm die Zahl der Beschwerden bei der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr zuletzt deutlich zu. Der größte Teil der Beschwerden gehe dabei auf den Flugverkehr zurück. (dpa, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen