: der schwerpunkt
Männerdomäne: Fahrschulen sind spezielle Orte, sehr spezielle sogar, wenn man bedenkt, dass der Praxisunterricht in einem fremden Auto stattfindet, irgendwo unterwegs auf den Straßen mit einem Fahrlehrer auf dem Beifahrersitz, der, weil er kann, was die Schülerin erst lernen muss, um im Straßenverkehr zu überleben, automatisch eine Machtposition einnimmt. Manche Fahrlehrer nutzen das aus, sogar sexuelle Übergriffe kommen vor. Auf jeden Fall aber erinnern sich viele im Nachhinein noch an die Machosprüche. Das Fahrlehrergewerbe ist eine Männerdomäne, in der der Geruch von Benzin noch etwas gilt. Neuerungen werden nur zögerlich angenommen, während auf der anderen Seite die Bedeutung des Führerscheins schwindet: Er wird zwar noch gemacht, aber die Zeiten, als Autofahren für Freiheit stand, sind endgültig vorbei. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen