Die Israelitische Töchterschule war die letzte jüdische Schule des NS-Staats in Hamburg. Heute erinnert daran eine Gedenkstätte im Gebäude, getragen wird sie von der Volkshochschule
ca. 123 Zeilen / 3666 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Die rot-grün-rote Koalition will mithilfe eines Fonds mehr junge Menschen ausbilden. Unternehmen und Opposition sind gegen die geplanten Umlage.
ca. 162 Zeilen / 4852 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Bei der Weiterbildung setzt Deutschland bisher nur auf Quantität. Um etwas zu bewirken, müssen die Angebote intensiver und besser zugänglich sein.
ca. 196 Zeilen / 5857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will ein Jahr berufliche Weiterbildung möglich machen – und zwar bezahlt. Kritik kommt aus den Unternehmen.
ca. 112 Zeilen / 3344 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Egal ob faire Bezahlung für VHS-Dozenten oder Schulkantinen – in Hamburg ist ein Aufschrei nötig, bevor der Senat einlenkt. Das passt nicht zur Zeit.
ca. 101 Zeilen / 3027 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Die Folgen der Kolonialzeit sind in vielen Ländern Afrikas zu spüren. Das betrifft neben der Unterrichtssprache auch das vermittelte Wissen.
ca. 217 Zeilen / 6489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Wer in Hamburg auf eine Abendschule will, muss künftig eine „Eingangsberatung“ absolvieren. Ferner werden die drei Abendschulen zusammengelegt.
ca. 179 Zeilen / 5352 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das Fahrschulwesen ist eine Männerdomäne, Anzüglichkeiten sind keine Seltenheit. Auch sonst gehört das Gewerbe nicht zu den fortschrittlichsten.
ca. 405 Zeilen / 12130 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
ca. 28 Zeilen / 823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Unser Autor ist psychisch krank und war obdachlos. Wer einmal aus dem System fällt, musste er erfahren, dem wird es schwergemacht, wieder reinzufinden.
ca. 289 Zeilen / 8651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Essay
ca. 45 Zeilen / 1335 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die jährliche Versammlung der Bundesärztekammer hat „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung gestrichen. Konkret ändert das aber erst mal nichts.
ca. 84 Zeilen / 2519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Hamburger Senat will die drei Schulen der Erwachsenenbildung fusionieren und Eignungsprüfungen einführen. Schüler protestieren dagegen.
ca. 143 Zeilen / 4276 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Die Coronapandemie bringt Bremen mehr Arbeitslose, mehr Kurzarbeiter*innen und weniger Minijobs – die Arbeitnehmerkammer fordert nun ein Qualifizierungsgeld für alle, die einen Abschluss nachholen wollen
ca. 84 Zeilen / 2498 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Geringqualifizierte Menschen nehmen seltener an Weiterbildungen teil. Eine Nationale Bildungsplattform soll das nun ändern.
ca. 179 Zeilen / 5354 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Ein Grundeinkommen für beruflichen Neustart? SPD-Politikerin Yasmin Fahimi erklärt die Idee – und warum ihre Partei bei einigen Hartz-IV-Sanktionen bleibt.
ca. 186 Zeilen / 5553 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Bildungsurlaub kann gerade zwar nicht immer wie gewohnt stattfinden, scheint aber wichtiger denn je. In 14 der 16 Länder haben Arbeitnehmende Anspruch auf diese Zeit
ca. 170 Zeilen / 5072 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Ein Pilotprojekt bietet Mitarbeiter:innen aus der Privatwirtschaft Schulungen gegen Hate Speech und Fake News an. Was steckt dahinter?
ca. 209 Zeilen / 6261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ikram Errahmouni-Rimi schult gegen rassistische Diskriminierung. Ein Gespräch über Schamgefühle und das Abgeben von Privilegien.
ca. 292 Zeilen / 8757 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Aus dem altehrwürdigen Haus soll ein „Dialogforum mit bundesweiter Strahlkraft“ werden. Dafür darf es auf 100 Millionen Euro Förderung hoffen.
ca. 135 Zeilen / 4036 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.