piwik no script img

Raketen hier, Drohnen dort

Russland beschießt ukrainische Städte und tötet Zivilisten. Drohne setzt russische Raffinerie in Brand

Von Dominic Johnson

In der Ukraine intensiviert Russland in Ermangelung entscheidender Durchbrüche am Boden offenbar wieder seine Angriffe aus der Luft. 15 Menschen wurden am Dienstag in der zweitgrößten ukrainischen Stadt Charkiw bei Raketenangriffen getötet, gaben die Behörden in der Nacht zu Mittwoch bekannt. 16 Menschen, darunter Kinder, wurden verletzt. Fotos zeigten Einschläge in einem U-Bahn-Depot sowie in Wohnhäusern. Die Staatsanwaltschaft in Charkiw sagte, die Raketenangriffe seien von russischem Boden ausgegangen. Am Mittwoch früh habe es weitere Angriffe gegeben.

Russische Raketenangriffe gab es auch auf die Großstadt Mykolaiw im Süden der Ukraine, von der aus die ukrainische Armee eine Offensive zur Rückeroberung des Gebietes Cherson führt. Sieben Raketen seien in Mykolaiw eingeschlagen, meldeten lokale Journalisten; ein Toter wurde bestätigt. Die Stadt stehe unter ständigem Luftalarm. Getroffen wurde unter anderem ein Getreideexportterminal des Hafens.

Am Mittwoch machten dann in sozialen Netzwerken Bilder die Runde, die einen Großbrand in der russischen Ölraffinerie von Nowoschachtinsk zeigten. Der Ort liegt in der russischen Provinz Rostow acht Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt, östlich des Donbass. Das Raffinerieunternehmen machte einen Drohnenangriff verantwortlich. Die russische Agentur Tass berichtete unter Berufung auf Behördenkreise, eine ukrainische Drohne sei in den Wärmetauscher-Block der Raffinerie geflogen. Bilder bestätigten den Einflug eines unbemannten Flugobjekts, entweder türkischer oder chinesischer Bauart.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen