Anhörung zum Sturm auf das US-Kapitol: Trump-Hetze ruiniert Leben
Ex-Präsident Trump hatte nach dem Sieg Joe Bidens Wahlhelfer*innen Betrug vorgeworfen. Eine Betroffene berichtete im Untersuchungsausschuss.
„Das hat mein Leben auf den Kopf gestellt“, sagte Moss am Dienstagnachmittag (Ortszeit) im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021. „Ich gebe meine Visitenkarte nicht mehr heraus. Ich leite keine Anrufe weiter. Ich will nicht, dass jemand meinen Namen kennt.“ Sie gehe auch kaum noch raus und habe etwa 25 Kilo zugenommen. „Ich tue einfach gar nichts mehr.“
Moss war eine der Zeug*innen, die in der vierten öffentlichen Anhörung des Ausschusses erzählte, welche Auswirkungen der Versuch Trumps auf sie hatte, das Wahlergebnis umzukehren. Im Jahr 2020 hatte der heutige US-Präsident Joe Biden die Wahl gewonnen – was Trump bis heute nicht akzeptieren will und als große Lüge bezeichnet.
Moss und ihre Mutter Ruby Freeman arbeiteten an diesem Tag als Wahl*helferinnen in Fulton County im US-Bundesstaat Georgia, also einem der Staaten, die Biden gewinnen sollte. Trump und sein Anwalt Rudy Giuliani warfen Moss und Freeman damals unter anderem vor, die Wahlen manipuliert zu haben, indem sie Koffer voller falscher Stimmzettel für Biden eingespeist haben sollen.
Hassnachrichten und „sexualisierte Angriffe“
Der ehemalige US-Präsident und seine Gefolgsleute reagierten mit enormen Druck auf alle, die mit der Organisation der Wahlen zu tun hatten. Zum Beispiel auf den zuständigen Staatssekretär in Georgia, dem Republikaner Brad Raffensperger, von dem Trump in einem an die Medien durchgestochenen Telefonat gefordert hatte, für ihn „11.780 Stimmen“ zu finden. Trump-Anhänger hätten in der Folge nicht nur ihn mit Hassnachrichten attackiert, sondern auch seiner Frau Botschaften mit „sexualisierten Angriffen“ geschickt, sagte Raffensperger in der Anhörung. Es sei auch ins Haus seiner Schwiegertochter eingebrochen worden.
Moss’ Mutter Ruby Freeman musste damals ihr Zuhause verlassen. Das FBI habe sie vor dem 6. Januar angerufen und ihr aus Sicherheitsgründen dazu geraten, erklärte Freeman in einem Video, dass in der Anhörung ausgestrahlt wurde. Sie sagte: „Es gibt keinen Ort, an dem ich mich sicher fühle. Nirgendwo.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee