: Mehr Nähe wagen
taz-Pandemiestab beschließt deutliche Lockerungen
Warum mussten wir in der taz bis vor Kurzem noch Maske tragen, durften Arbeitsplätze nur mit Abstand benutzen und uns nicht in größeren Gruppen treffen, während im privaten Bereich fast alle Einschränkungen gefallen sind? Anders als im privaten Bereich haben Arbeitgeber*innen eine besondere Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden und müssen gerade in Pandemiezeiten diejenigen besonders schützen, die entweder zu einer Risikogruppe gehören oder aus anderen Gründen Sorge um eine Ansteckung haben.
Denn auch wenn die Corona-Arbeitsschutzverordnungam 25. Mai ausgelaufen ist, ist die Pandemie noch nicht vorbei. Trotzdem haben wir jetzt aufgrund der rückläufigen Infektionszahlen und der guten Aussichten für den Sommer entschieden, nach der Aufhebung der Maskenpflicht nun auch die Abstandsregeln aufzuheben. Wie andere Unternehmen auch haben wir überlegt, wie eine sinnvolle, dauerhafte Aufteilung zwischen mobilem Arbeiten und Anwesenheit im Büro aussehen soll.
Der Plan, der auch noch in eine Betriebsvereinbarung gegossen werden soll, sieht vor, dass eine Arbeit von außerhalb des Büros von bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit möglich sein soll. Für die restliche Zeit ist uns die Anwesenheit der Mitarbeitenden in der taz wichtig, weil der direkte und spontane Austausch für viele alltägliche, aber auch koordinierende und strategische Aufgaben viel einfacher und so nicht ins Digitale zu übersetzen ist. Denn so wie die große taz-Community aus Lesenden, Genoss*innen, Abonnent*innen und anderen Unterstützer*innen vom intensiven Austausch lebt, braucht auch die Community der taz-Mitarbeitenden den kreativen Austausch, den direkten, intensiven Diskurs und das Gemeinschaftsgefühl, um jeden Tag eine gute taz herstellen und vertreiben zu können. Andreas Marggraf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen