piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Bartosz Matenko/Redux/laif

Städtepartnerschaft: Was heißt schon Freundschaft? Selbst zwischen Menschen lässt sich das manchmal gar nicht so leicht sagen – aber eine Freundschaft von Stadt zu Stadt? Tatsächlich ist das Modell Städtepartnerschaft auf der ganzen Welt beliebt, um Menschen zusammenzubringen: unmittelbar, vorstaatlich und persönlich Frieden zu stiften und für kommende Generationen zu sichern. Mancherorts bleibt das abstrakt – zwei Unterschriften auf einem Dokument –, anderswo prägt es ganze Stadtkulturen. Auf dem Handy der Geflüchteten ist das zerstörte Sumy im Nordosten der Ukraine zu sehen: eine Partnerstadt von Celle in Niedersachsen. Und selbst wenn auch diese Beziehung einmal lebendiger war, kommt sie zwischen Aller und Psel gerade doch so manchen in Erinnerung. Vielleicht ist es die Stunde ihrer Bewährung … Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen