: Drosten hat nicht gezielt getäuscht
Das Landgericht Hamburg verbietet dem Physiker Wiesendanger einige Aussagen über den Virologen
Der Berliner Charité-Chefvirologe Christian Drosten hat im Rechtsstreit mit dem Physiker Roland Wiesendanger einen Teilerfolg erzielt. Drosten war gegen einzelne Aussagen Wiesendangers in einem Interview mit dem Magazin Cicero vorgegangen, das Landgericht Hamburg hat mit einer einstweiligen Verfügung nun die Verbreitung einiger Aussagen untersagt, so ein Gerichtssprecher am Mittwoch. Andere Aussagen sind nach Ansicht der Richter von der Meinungsfreiheit gedeckt.
Wiesendanger hatte Drosten in dem Interview im Februar unter anderem vorgeworfen, die Öffentlichkeit über den Ursprung des Coronavirus gezielt getäuscht zu haben. Diese Behauptung darf Wiesendanger nach der Entscheidung des Landgerichts nun nicht mehr verbreiten. Die Richter sahen keine „hinreichenden Anknüpfungstatsachen“ für diese Wertung, berichteten der NDR, WDR und die Süddeutsche Zeitung.
Für zulässig halten die Richter dagegen die Aussagen, Drosten würde „Unwahrheiten“ verbreiten und eine „Desinformationskampagne“ betreiben. Sie sahen die Aussagen als reinen „Gegenschlag“, da Drosten zuvor mit anderen Forschern ein Statement veröffentlicht hatte, in dem ähnliche Formulierungen zu finden waren. Der Beitrag aus einem Fachblatt widersprach der These Wiesendangers, nach dem das Coronavirus in einem chinesischen Labor gezüchtet wurde.
Nach Informationen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung werde Wiesendangers Anwalt Widerspruch gegen die Untersagung der Äußerungen einlegen. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen