: Schulen testen täglich
Tägliche Testpflicht in der ersten Schulwoche. Eltern kritisieren: Kein Plan B
Von Anna Klöpper
In der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien sollen sich SchülerInnen und Lehrkräfte täglich testen. Die Senatsbildungsverwaltung begründete den Schritt am Mittwoch, dem letzten Schultag vor den Ferien, mit der hoch ansteckenden Virusvariante Omikron. Sie stelle die Schulen „vor große Herausforderungen“, sagte die neue Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD). Auch bereits vollständig geimpfte Kinder und Lehrkräfte sollen sich deshalb täglich testen. Danach will man zurück zum dreimaligen Testen pro Woche.
Der Landeselternausschuss griff Busse dafür scharf an: Es gebe weiterhin keinen „Plan B“ für den Januar, in dem die Omikron-Welle erwartet wird. Im Hygienebeirat am Montag habe man für ein Aussetzen der Präsenzpflicht und unbegrenzte tägliche Tests plädiert – aber kein Gehör gefunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen