Unterdrückte Proteste in Kuba: Letzter Ausweg Madrid
Der Künstler Yunior García Aguilera hat die jüngst von Kubas Behörden verhinderten Proteste organisiert. Nun ist er mit Frau nach Spanien ausgereist.
Einen Tag vor dem „15N“, bereits am Sonntag, hatte er allein, in weiß gekleidet und mit einer weißen Rose in der Hand, durch Havanna laufen wollen. Doch seine Straße war abgeriegelt, vor seiner Haustür defilierten Dutzende Zivilisten und zivil gekleidete Mitarbeiter der Staatssicherheit und verhinderten, dass er das Haus verließ. Ein Foto von ihm am Fenster wurde jetzt schon ikonisch – aufgenommen, bevor die Behörden sein Fenster mit kubanischen Fahnen bedeckten. So ähnlich ging es den meisten bekannten Aktivist*innen, und auch auf den zentralen Plätzen waren vor allem Sicherheitskräfte in Uniform und in zivil präsent – kaum jemand traute sich so zu demonstrieren.
Von jeglicher Kommunikation abgeschnitten, in der eigenen Wohnung gefangen, umgeben von Menschen, die ihn an der eigenen Haustür als Konterrevolutionär beschimpfen, das war zu viel für den 39-jährigen Dramatiker. Da stieg in ihm zum ersten Mal die Angst auf, dass die kubanischen Polizeipsychologen ihn genau analysiert hatten, dass sie wussten wie sie ihn klein kriegen könnten: Ihn verstummen lassen, ihm seiner einzigen Waffe berauben: dem Wort.
Am Sonntag, den 14. November, sei ihm diese Angst zum ersten Mal aufgestiegen so García Aguilera in einem Interview mit dem kubanischen Kinoregisseur Ian Padron – wenige Stunden, nachdem er zusammen mit seiner Frau in Madrid gelandet war.
Weitermachen – aber von außen
Angefragt hatte er bereits ein paar Tage zuvor in der spanischen Botschaft, wo die beiden Touristenvisa am Montag ausgestellt worden waren. Einen Tag später, am Abend checkten Yunior García Aguilara und seine Frau Dayana Prieto dann ein.
Ohne die Sonderbehandlung der spanischen Diplomaten hätte der Künstler, der in Kubas Staatsmedien binnen weniger Wochen vom etablierten Künstler zum „Politik-Lotsen im Dienste der USA“ mutiert war, kaum so schnell die Insel verlassen können. Doch auch von kubanischer Seite, von den Sicherheitskräften und den Grenzbeamten wurde das Paar offenbar ohne Probleme durchgewunken. Nachvollziehbar, denn das offizielle Kuba scheint froh, den unbequemen Theatermann los zu sein.
Regierungssprecher Humberto López postete wie zum Beweis ein Foto der Abreise. Doch dieser Sieg und der Whisky, den die Verantwortlichen in Kuba darauf trinken werden, sei eben nur das Ende eines Aktes, nicht des ganzen Stückes, merkte Yunior García Aguilera im Interview kämpferisch an.
Priorität habe für ihn, die festgenommen Freunde freizubekommen, die mit ihm gemeinsam die Facebook-Plattform Archipiélago auf die Beine stellten und aktuell hielten. Das hat ihm und auch Archipiélago in Kuba viel positive Resonanz eingebracht. Genauso die Tatsache, dass er erklärte, keine Maschine zu sein und kein Märtyrer. Damit, so Juan Elias Navarro, einer der am 15. November in Santiago de Cuba auf die Straße gehen wollte, sei keinem geholfen. Es sei richtig gewesen zugehen und von draußen weiter zu machen.
Genau damit hat Yunior García Aguilera bereits angefangen. Bei einem Pressegespräch in Madrid prangerte er das unter vielen Linken immer noch positive Image der Insel an. Er habe sich selbst sein Leben lang als Linken angesehen – die Machthaber auf der Insel seien hingegen konservative Bürokraten, die eine Diktatur errichtet hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund