piwik no script img

das thema

Foto: Miguel Ferraz

Schwerpunkt Parkraum: Man muss sich ja nur umschauen in den Städten, um dort auf den Straßen sofort zu sehen, dass der öffentliche Raum eben begrenzt und damit sehr wertvoll ist. Darauf können sich bestimmt alle verständigen. Wie allerdings mit diesem Raum umgegangen werden soll, ist dann schnell Ansichtssache. Und damit auch umstritten. Während die einen meinen, dass wenigstens ihr Auto noch allemal ein Plätzchen finden muss, an dem es stehen kann, möchten andere die Autos ganz raus haben aus dem Stadtraum. Eine Auseinandersetzung, wie sie überall und so auch im Hamburger Stadtteil Ottensen geführt wird. Um Platz zu schaffen, der dann für andere Arten des Unterwegsseins genutzt werden kann wie etwa den Fußverkehr, der effizienter ist, als viele denken. In Flensburg geht man voran und hat sich jetzt zur Fußgänger-Modellkommune erklärt. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen