piwik no script img

Kein „Freedom-Day“ für Hamburg

Die Hamburger Gesundheitsbehörde setzt nicht auf einen Stichtag, sondern auf mobile Impfangebote

„Sofern wir feststellen, dass Maßnahmen nicht mehr erforderlich sind, werden diese aufgehoben“

Martin Helfrich, Gesundheitsbehörde

Von Sarah Zaheer

Ein „Freedom-Day“ ohne Corona-Beschränkungen in Hamburg? Dazu wird es voraussichtlich nicht kommen – der Forderung nach einer Aufhebung aller Coronaregeln erteilte die Gesundheitsbehörde eine klare Absage. „Ein festgesetztes Datum suggeriert eine Planbarkeit, die nicht besteht“, sagt Martin Helfrich, Sprecher der Gesundheitsbehörde.

Ausgelöst hatte die Debatte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, der am Wochenende in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung gefordert hatte, am 30. Oktober alle Corona-Einschränkungen aufzuheben.

Auf der Insel gelten seit dem 19. Juli keine Corona-Beschränkungen mehr. Während die Coronazahlen in Großbritannien inzwischen wieder deutlich ansteigen, sagte KBV-Chef Gassen die „German Angst“ hindere Deutschland daran, zum vor-pandemischen Leben zurückzukehren. Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg wollte sich auf Anfrage der taz nicht dazu äußern, ob sie die Forderungen der Bundesvereinigung unterstützt.

Die Gesundheitsbehörde will sich weiterhin an Inzidenzzahlen und der Auslastung der Krankenhäuser, nicht aber an einem Datum orientieren. „Sofern wir feststellen, dass einzelne Maßnahmen ihren Zweck nicht mehr erfüllen oder nicht mehr erforderlich sind, werden diese Maßnahmen aufgehoben – gegebenenfalls auch vor einem etwaigen Stichtag“, so Martin Helfrich.

Die Linksfraktion in der Bürgerschaft lehnt die Gassens-­Forderung ebenfalls ab. „Weder wissen wir, wie die Impfquote sich in den nächsten sechs Wochen entwickelt, noch wie belastet das Gesundheitssystem dann sein wird“, sagt Deniz Celik, gesundheitspolitischer Sprecher der Linken. Stattdessen sei er dafür, „die Aussicht auf Aufhebung aller Einschränkungen an eine bestimmte Impfquote zu knüpfen“. Sollten 85 bis 90 Prozent geimpft sein, könne man davon ausgehen, dass sich das Infektionsgeschehen entspanne, so Celik. Bis dahin brauche es mobile Impfangebote an Orten mit „viel Durchlauf“.

Auch die Gesundheitsbehörde setzt auf mobile Impfungen. In der vergangenen Woche hätten sich durch solche Angebote über 9.000 Menschen impfen lassen. Bezogen auf die impffähige Bevölkerung im Alter von über 12 Jahren seien damit gut 80 Prozent mindestens einmal geimpft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen