piwik no script img

Was sind Extremfilmer?

Die SWR-Bestenliste für den September ist raus. Werner Herzog steht auf dem ersten Platz. Loschütz, Klein, Wolf folgen

Lustig. Wenn man Werner Herzog googelt, werden einem folgende Fragen vorgeschlagen: „Wo wohnt Werner Herzog?“, „Wie groß ist Werner Herzog?“, „Was sind Extremfilmer?“. „Schreibt Werner Herzog auch Bücher?“ ist noch nicht darunter. Egal, jedenfalls führt Werner Herzog, eher als Filmemacher bekannt, in diesem September die Bestenliste des SWR an. Sein Roman „Das Dämmern der Welt“ (Hanser Verlag) wurde von den 30 beteiligten Kri­ti­ke­r*in­nen auf den ersten Platz der Liste gewählt. Und jetzt folgen viele Namen und Titel. Platz 2: „Besichtigung eines Unglücks“ von Gert Loschütz (Schöffling). Platz 3: „Bruder aller Bilder“ von Georg Klein (Rowohlt). Platz 4: „Etymologischer Gossip“ von Uljana Wolf (Kook­books). Platz 5: „Der versperrte Weg“ von Georges-Arthur Goldschmidt (Wallstein). Platz 6: „Mein Lieblingstier heißt Winter“ von Ferdinand Schmalz (Fischer). Platz 7: „In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen“ von Martina Hefter (Kookbooks). Platz 8: „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ von Dinçer Güçyeter (Elif Verlag). Und, da mit der gleichen Punktzahl, auch auf Platz 8: „Es ist immer so schön mit dir“ von Heinz Strunk (Rowohlt). Platz 10: „Das Ereignis“ von Annie Ernaux (Suhrkamp). Auch auf Platz 10: „Sommer“ von Ali Smith (Luchterhand).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen