: Nach Abzugsbeginn mehr zivile Opfer
UN-Zahlen: In Afghanistan spitzt sich mit Abzug der Nato die Sicherheitslage zu
Mit Abzugsbeginn der Nato-Truppen aus Afghanistan hat dort die Zahl der zivilen Opfer ein Rekordniveau erreicht. Allein im Mai und Juni wurden nach einem am Montag veröffentlichten UN-Bericht 2.392 Zivilisten verwundet oder getötet – so viele wie noch nie seit Beginn der UN-Aufzeichnungen 2009. Der Abzug läuft seit dem 1. Mai. Die letzten Bundeswehrsoldaten sind schon seit Ende Juni wieder zu Hause.
Parallel zum Nato-Abzug haben die Taliban Offensiven begonnen. Seitdem brachten sie mehr als 160 der 388 Bezirke unter ihre Kontrolle, mehrere Grenzübergänge und Teile wichtiger Überlandstraßen. Regierungskräfte versuchen, verlorene Gebiete zurückzugewinnen. Im ersten Halbjahr lag die Zahl der zivilen Opfer laut UN bei 1.659 Getöteten und 3.524 Verletzten. Das ist vergleichbar mit den Jahren 2016 bis 2018. Damals verzeichneten die UN in dieser Zeitspanne auch jeweils mehr als 5.000 Opfer. Jungen, Mädchen und Frauen machten von Januar bis Juni 2021 fast die Hälfte der zivilen Opfer aus. Zivilisten starben vor allem durch Sprengsätze, bei Bodenkämpfen und durch gezielte Tötungen. Für 40 Prozent der Opfer seien die Taliban verantwortlich, für 25 Prozent die Regierungskräfte. Beide Seiten wehrten sich gegen den UN-Bericht. Ein Armeesprecher sagte, die Armee hätte viele Gebiete verlassen, um zivile Opfer zu vermeiden. Die Taliban erklärten, sie hätten Zivilisten im letzten halben Jahr keinen absichtlichen Schaden zugefügt.
Der US-General Kenneth McKenzie sagte am Sonntag in Kabul, man habe in den vergangenen Tagen die Luftschläge zur Unterstützung der afghanischen Streitkräfte verstärkt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen