piwik no script img

Internationaler Starkünstler

Antje Maria Warthorst erzählt die Biografie von Walter Trier: Er war Zeichner, Maler, Trickfilmer, Kabarettist und Spielzeugdesigner. Doch oft kennt man nur seine Kästner-Illustrationen

Walter Trier, „Hitler-Rede“, 1924 Foto: Abb.: aus dem besprochenen Buch

Von Jörg Sundermeier

„Mit dem Cover für Erich Kästners ‚Emil und die Detektive‘ schuf Walter Trier eine echte Ikone der modernen Buchmalerei.“ So beginnt Antje Maria Warthorsts Biografie „Walter Trier. Eine Bilder-Buchkarriere“. Diese „Ikone“ war für Trier Segen und Fluch zugleich.

Doch der Reihe nach. 1890 wird Walter als das jüngste von sieben Kindern in die jüdische Prager Familie Trier hineingeboren. Die Familie ist für damalige Verhältnisse recht unangepasst, weder spielen die Religion noch die sogenannten guten Sitten eine große Rolle, in der vermögenden Familie werden vielmehr die Gemeinschaftswerte hochgehalten. Und alle Familienmitglieder betätigen sich künstlerisch; wie Max Brod, ein Jugendfreund Triers berichtete, wurde regelmäßig eine Familienzeitung hergestellt, mit komischen Texten und Karikaturen, für letztere war der jüngste Sohn zuständig. So wurde das Talent des jungen Triers gefördert.

Da er genügend Beharrlichkeit besaß, gelang es ihm, an der Münchener Kunstakademie in die Klasse von Franz von Stuck aufgenommen zu werden. Die bayerische Hauptstadt war vor dem Ersten Weltkrieg die vielleicht liberalste Stadt im Kaiserreich. Trier gelangte dort rasch zu einiger Bekanntheit, etwa mit Karikaturen im Simplicissimus – das wiederum rief zwei Berliner Verleger auf den Plan.

Der eine war Hermann Ullstein, vom berühmten Verlagshaus, der andere Otto Eysler, von den Lustigen Blättern. Beide wollten Trier als Mitarbeiter, sodass Trier 1910 nach Berlin wechselte und schon bald auskömmlich leben konnte. Triers Stil waren detailverliebte Zeichnungen, die für eine freundlich-kritische Stimmung sorgten. Selbst in den Propagandazeichnungen, die Trier im Ersten Weltkrieg anfertigte, lässt sich eine gewisse Menschenliebe erkennen, er zeichnete die Feinde als Trottel, nie aber als Un(ter)menschen.

Nach dem Kriegsende stieg Triers Stern in unbekannte Höhen – aufgrund seines Fleißes als Zeichner, Maler, Trickfilmer, Kabarettist und Spielzeugdesigners konnte man ihm kaum entkommen. Schnell war der eher schüchterne Künstler ein Star geworden, wurde für Zeitschriften in Homestorys porträtiert und war, obschon er sich lieber in sein Atelier in Lichterfelde zurückzog, als Prominenter zu öffentlichen Auftritten gezwungen.

Dass ihn die Verlegerin Edith Jacobsohn mit dem damals weniger bekannten Kästner verband, war für alle drei ein Glücksfall – beginnend mit dem 1929 erschienenen Kinderbuch „Emil und die Detektive“ erlangten Kästner und Trier Weltruhm, während Jacobsohns Verlag Williams & Co. endgültig in die erste Verlagsliga aufstieg. Dabei lehnten Walter Trier und seine mondäne Frau Kästner zunächst sogar ab – dessen Umgang mit Frauen war ihnen suspekt.

Dem Weltruhm ist es auch zu verdanken, dass Trier 1936 Deutschland verlassen konnte und über England nach Kanada ging, dort jeweils nochmal eine Karriere starten konnte, ehe er vor 70 Jahren an einem Herzschlag starb.

Nach seinem Tod aber blieb Trier plötzlich im Schatten Kästners, wurde auf den Illustrator und Gebrauchsgrafiker reduziert und nicht mehr als der Künstler anerkannt, als der er in Berlin selbstverständlich gegolten hatte.

Antje Maria Warthorst versucht ihn nun mit ihrer ausführlichen Biografie wieder an jenen Platz zu bringen, an den er gehört – als Künstler, der die Ästhetik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentlich geprägt hat. Und das einzige Manko der Biografie – Abbildungen in Schwarzweiß – hat Warthorst auch ausgeglichen: Zeitgleich erscheint jetzt der Band „Die Bilderwelt des Walter Trier“, eine opulente Werkschau in Farbe.

Antje Maria Warthorst: „Walter Trier. Eine Bilder-Buchkarriere“. Favoritenpresse, Berlin 2021, 354 Seiten, 22 Euro

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen