Die DFG gendert: Ohne Sternchen, ohne Doppelpunkt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ihre Satzung geändert und bemüht sich um einen geschlechtsneutralen Sprachgebrauch. Das gelingt nicht immer.

Auf zwei Türen sind zwei in der Mitte abgetrennte Symbole für Frau und Mann aufgeklebt

Die DFG hat ihre Satzung geändert und ist um geschlechtsneutralen Sprachgebrauch weiterhin bemüht Foto: Westend61/getty

BERLIN taz | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, der mächtigste Verein von Wis­sen­schaft­le­r:in­nen in Deutschland, hat beschlossen ihre Satzung gendergerecht zu überarbeiten. Das beschloss die DFG auf ihrer Jahresmitgliederversammlung am Mittwoch. Insbesondere wurde bei der Überarbeitung der Satzung auf die Verwendung geschlechtsneutraler Sprache Wert gelegt, heißt es in einer Pressemitteilung.

So solle es künftig die „Antragstellenden“ und die „Gutachtenden“ heißen, wie Sprecher Marco Finetti auf Anfrage der taz erklärt. Aus Gründen der Lesbarkeit habe man sich entschieden auf Sternchen, Doppelpunkt und andere Formen gendergerechter Sprache zu verzichten.

Mit Verweis auf Lesbarkeit und Verständlichkeit hat die DFG auch bei stehenden Rechtsbegriffen sowie den Bezeichnungen der Organe an den bisherigen Formulierungen festgehalten. So heißt es weiterhin das Präsidium und der Senat sowie der/die Präsident/- in und der/die Generalsekretär/-in. An der Spitze der DFG stehen aktuell übrigens zwei Frauen, seit 2020 heißt die Präsidentin Katja Becker, die Generalsekretärin Heide Ahrens.

Die DFG wurde 1920 gegründet. Die Mitglieder sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Verbände und die Akademien der Wissenschaften. Sie fördert wissenschaftliche Forschung und Exzellenz und verfügt dafür über 3,3 Milliarden Euro pro Jahr. Geld, das zum allergrößten Teil aus öffentlichen Quellen stammt. Organisiert ist die DFG als privatrechtlicher Verein.

Die sprachlichen Änderungen in der Satzung werden denn auch erst mit der Eintragung ins Vereinsregister gültig und veröffentlicht. Das könne nach Auskunft Finettis noch einige Wochen dauern.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.