Anfragen wegen Diskriminierung: Alle Leitungen belegt
Um 78 Prozent ist die Zahl der Anfragen an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2020 gestiegen. Das hat wohl auch mit der Pandemie zu tun.
Laut dem Jahresbericht wendeten sich 2020 rund 41 Prozent der Hilfesuchenden wegen Diskriminierung aufgrund einer Behinderung an die Bundesstelle – ein besonders drastischer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als es nur in etwa einem Viertel aller Anfragen um solche Vorfälle ging. Oft steckten hinter den Vorfällen Konflikte und Fragen zur Maskenpflicht.
Viele Menschen mit Behinderung hätten hierbei berechtigte Fragen zu Diskriminierung gehabt, so Franke, weil es ihnen medizinisch nicht möglich sei, die Masken zu tragen. „Leider“ würden diese Anliegen aber auch „von so genannten Corona-Leugner*innen mit teils zweifelhaften medizinischen Attesten in Misskredit gebracht“.
Rassistische Diskriminierung spielte bei rund einem Drittel der Fälle eine Rolle. Ähnlich hoch war der Anteil auch 2019 gewesen, die absolute Zahl der Beratungsanfragen zu Rassismuserfahrungen stieg aber um rund 80 Prozent.
Eine „gewisse Verrohung“ der Gesellschaft
Im Zusammenhang mit der Coronakrise, die ihren Ursprung in China nahm, wurden vermehrt asiatischstämmige Menschen Opfer von Diskriminierung, etwa 100 von ihnen meldeten sich bei der Bundesstelle. Franke beklagte aber auch zunehmenden Antisemitismus im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien.
Weniger dramatisch, aber dennoch klar stieg auch die Zahl der Beratungsanfragen zu Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, sexueller Identität, Religion und Weltanschauung. Franke sagte, es habe „eine gewisse Verrohung“ in der Gesellschaft gegeben.
Ein akkurates Bild von der Zahl der Diskriminierungsfälle gibt der Jahresbericht jedoch nicht. Das liegt daran, dass nicht jede:r Betroffene sich Hilfe sucht – und wenn doch, dann nicht unbedingt bei der Bundesstelle. Oftmals wenden sie sich an Anwält:innen oder lokale Beratungsstellen. Nur ein Bruchteil der tatsächlich Diskriminierten taucht deshalb im Jahresbericht der Bundesstelle auf.
Eva Maria Andrades vom Antidiskriminierungsverband Deutschland bestätigt aber, dass es auch bei den lokalen, unabhängigen Beratungsstellen mehr Anfragen gegeben habe. Man habe „bundesweit mit hohen Fallzahlen zu kämpfen“. Daraus ließe sich aber nicht generell schließen, dass auch die Zahl der Taten tatsächlich gestiegen sei. Beim Thema Rassismus etwa sei wohl vor allem das gesellschaftliche Bewusstsein gestiegen, insbesondere durch die Proteste von Black Lives Matter im Sommer 2020.
Andrades fordert, die hohen Anfragezahlen müssten „endlich Konsequenzen haben“. Sowohl die Bundesstelle wie auch die unabhängigen Stellen bräuchten dringend mehr Geld vom Staat. Derzeit gebe es Beratungsangebote noch „viel zu selten und schon gar nicht flächendeckend“. Dass sogar die Bundesstelle zeitweise keine telefonische Beratung anbieten konnte, sei ein „drastischer Missstand“.
Bundesstellenleiter Franke konnte am Dienstag immerhin ankündigen, dass ab Juli 2021 voraussichtlich genügend Mitarbeiter:innen eingestellt sind, um telefonische Beratung garantieren zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung