Nach frühen Erfolgen gegen die Pandemie: Coronawelle überrollt Taiwan
Die Pandemie schien spurlos an Ostasiens isoliertem Inselstaat Taiwan vorbeizugehen. Doch nun schnellen die Infektionszahlen in die Höhe.
Denn im Frühjahr 2020 hatte Taiwans Regierung praktisch als erste überhaupt entschlossen gehandelt – und das nicht trotz, sondern wegen ihrer geografischen und kulturellen Nähe zu China: Sobald in sozialen Medien vom neuartigen Lungenerreger aus Wuhan berichtet wurde, nahmen Taiwans Behörden den Alarm ernst – und misstrauten den Informationen chinesischer Staatsmedien, die das Virus zunächst verharmlosten.
Mit einem lückenlosen Quarantäne-System für Einreisende und aggressiver Kontaktnachverfolgung konnte sich die Pandemie in Taiwan nie richtig ausbreiten: Nur 14 Menschen sind auf der Insel mit 23 Millionen Einwohnern bislang an Covid gestorben. Dabei ist Taiwan wegen Pekings Veto nicht einmal Mitglied in der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Doch seit letzter Woche kamen über Tausend Infektionen hinzu. Allein am Mittwoch meldeten die Behörden 267 lokale Ansteckungen. Über Piloten soll das Virus erneut ins Land gekommen sein, auch wenn der Ausbruch in einem Quarantäne-Hotel offiziell als eingedämmt galt.
In jedem 2. Landkreis
Später jedoch verbreiteten sich Erreger in Teehäusern – oft Orte versteckter Prostitution – in Taipehs historischem Wanhua-Bezirk. Mittlerweile haben fast die Hälfte aller Landkreise Fälle registriert.
Eigentlich sollte es nicht überraschen, dass eine Bevölkerung, die sich seit letztem Sommer praktisch wieder im Normalzustand befindet, im Alltag kaum noch alarmiert ist. Entsprechend leicht konnte sich das Virus nun ausbreiten.
Vielleicht ist der epidemiologische Erfolg nun sogar Taiwans Verhängnis: Denn da der politisch isolierte Inselstaat seit einem Jahr nur ganz wenige importierte Fälle zählte, haben die Behörden kaum Erfahrungen mit den inzwischen viel infektiöseren Virusmutationen sammeln können.
Doch reagieren die Behörden nun entschlossen: Landesweit gilt die dritte Warnstufe: Von Schulen bis Kinos sind die meisten nichtessenziellen Einrichtungen geschlossen. Wer ohne Maske auf die Straße geht, muss mit einer Geldstrafe von umgerechnet über 400 Euro rechnen.
Gesundheitsminister Chen Shih-chung hat jetzt eine tägliche Pressekonferenz angekündigt, um gegen Falschinformationen rund um den Virusausbruch aufzuklären.
Geringe Impfbereitschaft
Am Beispiel Taiwan zeigt sich, dass Staaten mit No-Covid-Strategie, wie etwa Australien, Neuseeland und auch China, ständig auf der Hut sein müssen. Denn nur ein einziger Fall, der durch das Quarantäne-System schlüpft, kann die Lage zum Kippen bringen.
Und anhaltende Grenzschließungen sind nötig, um den Status quo aufrecht zu erhalten. Ein nachhaltiger Normalzustand kann also auch für Taiwan nur mit Herdenimmunität erreicht werden.
Doch bislang haben sich erst 245.000 Menschen in Taiwan impfen lassen. Dies hat nicht nur mit einem Mangel an Vakzinen zu tun: Viele Bewohner sahen schlicht nicht die Notwendigkeit für eine Impfung, schließlich war das Ansteckungsrisiko extrem niedrig.
Nun jedoch wird die Impfbereitschaft stark zunehmen. Am Mittwoch konnten die Behörden zumindest eine positive Meldung verkünden: Am Nachmittag trafen zusätzliche 440.000 AstraZeneca-Impfdosen aus Amsterdam ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben