: Keine Prüfungen mehr durch EY?
Bafin untersucht Eignung des Unternehmens als Bilanzprüfer
Die Finanzaufsicht Bafin prüft nach dem milliardenschweren Wirecard-Bilanzskandal die Eignung des Abschlussprüfers EY. Wie aus einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine FDP-Anfrage hervorgeht, wird untersucht, ob es angemessen ist, dass Ernst & Young (EY) die Bilanzen diverser Finanzkonzerne prüft. Das Papier lag der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag vor, das Handelsblatt hatte zuerst darüber berichtet.
Finanzkonzerne müssen ihre Abschlussprüfer bei der Bafin angeben, das gilt nicht nur für EY. Die Bafin kann sie ablehnen. Dies ist laut Wirtschaftsministerium aber noch nie passiert. Im konkreten Fall ist die Überprüfung noch nicht abgeschlossen.
Bafin und EY wollten sich nicht dazu äußern. EY hatte jahrelang die Wirecard-Bilanzen testiert und steht deswegen ebenso wie die Bafin in der Kritik. Der Zahlungsabwickler im Juni 2020 nach Bekanntwerden milliardenschwerer Luftbuchungen in die Pleite gerutscht – einer der größten Finanzskandale der Nachkriegszeit. Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt unter anderem wegen Bilanzfälschung, Betrug, Marktmanipulation und Geldwäsche. (rtr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen