piwik no script img

Ministerin: Tote Vögel melden

In Russland ist das Vogelgrippe-Virus auf einen Menschen übergesprungen. Die gemeldeten Symptome sind harmlos

Nach dem Bericht über eine weltweit erste Übertragung des Vogelgrippe-Virus H5N8 auf Menschen in Russland hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) darauf hingewiesen, dass tote und kranke Vögel dem zuständigen Veterinäramt gemeldet werden sollen. An sich sei das Auffinden eines toten Vogels in Feld oder Wald nichts Besonderes, teilte das Ministerium am Sonntag mit. Wenn aber mehrere Vögel an einem Fundort verendet seien, sei das Informieren des Veterinäramtes sinnvoll.

In Deutschland wurden nach Angaben des Ministeriums bislang 625 Fälle bei Wildvögeln und 65 Fälle bei Hausgeflügel bestätigt. Es gebe zwar keine Hinweise darauf, dass die aktuell in Deutschland vorhandenen H5N8-Viren auf den Menschen übertragen werden könnten, hieß es. Das Ministerium verfolge die Informationen aber sehr aufmerksam. Das Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit sei mit russischen Experten in Kontakt. Am Samstag war bekannt geworden, dass in Russland offenbar zum ersten Mal H5N8 auf Menschen übertragen wurde. Russland hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) darüber informiert. Wissenschaftler des Vektor-Labors hätten das Virus bei sieben Menschen in einer Geflügelfabrik nachgewiesen, in der im Dezember bei Tieren die Vogelgrippe aufgetreten war, sagte die Leiterin der russischen Gesundheitsschutzbehörde, Anna Popowa. Die Erkrankung sei bei allen Infizierten ohne Komplikationen verlaufen.

Die WHO bestätigte, sie sei von Russland über den Fall informiert worden und bemühe sich um Aufklärung. Sollte sich die Information bestätigen, handele es sich um die erste Übertragung des Vogelgrippe-Virus H5N8 auf Menschen, erklärte ein WHO-Sprecher. Die WHO wies allerdings darauf hin, dass die infizierten Arbeiter keine Krankheitssymptome hatten und es bisher auch keine Anzeichen für eine Übertragung von Mensch zu Mensch gibt. Die auch als Geflügelpest bezeichnete Vogelgrippe tritt sowohl bei Wildvögeln als auch in Geflügelbetrieben auf. Das Virus H5N8 ist für die Vögel in der Regel tödlich, eine Gefahr für den Menschen wurde bisher nicht angenommen. (AFP)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen