Realness in der Künstlichkeit

Die schottische Musikerin Sophie ist in der Nacht zum Samstag tödlich verunglückt. Sie wurde nur 34 Jahre alt. Ihre nach Pop-Art-Strategien ersonnenen Klangsignaturen leben weiter

Von Christian Werthschulte

Manche Popsongs haben Textzeilen, in denen sich eine ganze Welt erschließt. Die schottische Elek­tro­nik­pro­du­zentin Sophie hat einen solchen geschrieben. „I’m real when I shop my face“, singt sie auf ihrem Song „Faceshopping“: „Real bin ich, wenn ich mein Gesicht photoshoppe.“

Sich „real“ zu fühlen, das ist ein geflügeltes Wort für die Freiheit, über sich selbst bestimmen zu können. Pop bietet diese Möglichkeit wie kaum eine andere Kunstform. In den Voguing-Ballrooms von New York konnten sich Ende der achtziger Jahre all jene „real“ fühlen, die mit Crossdressing und Tanz der Gewalt entkommen wollten, der sie wegen ihres Geschlechts oder ihres Begehrens (oder beidem) erlebt haben.

Auch Sophie hat ihre Realness in der Künstlichkeit gefunden. Ihre frühen Singles waren Konzeptkunst im Stil von Pop-Art: ein gerendertes Objekt – eine Rutsche, ein Pfeil, ein geschlängeltes Rohr – vor weißem Hintergrund. Als Teil des Labels PC Music entwarf Sophie parallel dazu die Kunstfigur „QT“: ein Popstar mit eigenem Softdrink, für dessen Werbung Sophie den Soundtrack komponierte. Ihre eigene Musik war hochverdichteter, artifizieller Pop. Fast wirkte es, als würde Sophie die durch Geschlechtszuschreibungen erzeugte Dysphorie auf ihren Tracks durch eine Aneinanderreihung von Euphoriemomenten ersetzen. „I can make you feel better – if you let me“, singt eine Micky­maus­stimme auf „Bipp“, darunter liegt ein verstolperter R&B-Beat, über dem sich synthetische Streicher in Gefühlshöhen schrauben.

Sophies Musik nimmt den Dancefloor-Optimismus des goldenen Rave-Zeitalters der 1990er Jahre auf, diese Ära hatte Sophie durch die Plattensammlung ihrer Eltern in Glasgow kennengelernt. Als öffentliche Person trat sie erstmals 2017 in Erscheinung. Auf dem Cover ihrer Single „It’s Okay to Cry“ zeigt sie sich als Trans*­per­son mit hennaroten Locken und Lippenstift. Ebenfalls ihr Debüt gab darauf ihre Stimme: androgyn und theatralisch.

Kontrolle behalten

„Trans zu sein, bedeutet, die Kontrolle darüber zu haben, seinen Körper stärker in Einklang mit seiner Seele zu bringen“, sagte sie kurz darauf in einem Interview. Sich „real“ zu fühlen also. Auf dem Nachfolge-Werk „Oil of Every Pearl’s Un-Insides“ oszillierte Sophie zwischen Hyperpop-Melodien und abstrakten Klangspielereien – Ohrwurm-Refrains kontert sie mit verzerrten Bassdrums und metallischen Soundeffekten, als wären diese schon immer beste Freunde gewesen. Das Album wird für einen Grammy nominiert. Gewonnen hat Sophie die Auszeichnung damals nicht, Künstlerische Anerkennung hatte sie ohnehin schon gefunden. Egal ob Underground-Rapper Vince Staples, Maschinenfunk-Produzent Jimmy Edgar oder Lady Gaga – alle wollten Sophies Signatur-Sound in ihrer Musik hören und ließen sich von ihr Songs und Alben produzieren. Samstagnacht ist Sophie vom Dach ihres Hauses in Athen gestürzt. Sie wollte den Vollmond betrachten. „So wie es ihrer Spiritualität entsprach“, teilte ihr Label Transgressive auf Twitter mit. Sophie wurde 34 Jahre alt.