: Gerangel um die frühe Impfung
Die ersten Bremer*innen haben bei der Impfkommission ihre Priorisierung erfolgreich beantragt
Bei der Bremer „Impfkommission“ sind nach Angaben der Gesundheitsbehörde bisher mehr als 1.000 Zuschriften eingetroffen. „Dabei handelt es sich aber überwiegend nicht um korrekte Anträge“, sagte der Sprecher von Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke), Lukas Fuhrmann. „Viele möchten nur auf ihr grundsätzliches Interesse einer Impfung hinweisen, Anträge für ganze Berufsgruppen stellen.“ Bislang seien 30 Anträge bearbeitet worden, „ein gutes Drittel davon wurde positiv beschieden“.
Die Kommission soll in bestimmten Fällen darüber entscheiden, ob eine vorgezogene Impfung möglich ist. Infrage kommen Menschen, die ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Corona-Infektion haben.
Eine Geschäftsstelle sortiere die Anträge und stelle eventuelle Rückfragen, erläuterte Fuhrmann. Danach bearbeite die Kommission diese. Man gehe davon aus, allen relevanten Anträgen „innerhalb weniger Wochen“ antworten zu können.
Zu einzelnen Fällen will die Behörde keine Angaben machen. „Wir befürchten eine öffentliche Debatte über Positiv- und Negativbescheide, über bestimmte Vorerkrankungen, die mehr oder weniger wiegen“, so Fuhrmann.
Mit einem gesetzlichen Rahmen für die Impfkommission ist Bremen laut Gesundheitssenatorin Bernhard bundesweit vorangegangen. Bevor das Gremium Ende Januar seine Arbeit aufgenommen habe, seien viele Anfragen eingegangen, häufig mit schweren individuellen Krankheitsgeschichten.
Zur Kommission gehören die Präsidentin der Ärztekammer Bremen, die medizinischen Leitungen der Impfzentren in Bremen und Bremerhaven, ein Arzt und Medizinethiker sowie eine Juristin. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen