piwik no script img

Geschichten zum Jahreswechsel (II)Zwischenweltentöne

Seit Daniel weg ist, hat der Tag viel zu viele Stunden. Eine Geschichte über Menschen und Geister.

Keine Deko, sondern ein Mitbewohner: Weihnachtsstern in voller Blüte Foto: dpa / Insa Kohler

Es beginnt immer nach Einbruch der Dunkelheit. Das Solokonzert, Recital mit der Geige. Ein paar schiefe Töne, ein Nachjustieren, ein Ausprobieren, manchmal ein erneutes Justieren. Dann die „Sonate Nummer 1 in g-Moll“. Johann Sebastian Bach.

Das hat mir eine Musik-App verraten. Wer immer dort oben spielt, muss gut sein, muss in der Lage sein, die Töne sauber aus dem Instrument zu locken. Die App hat jedenfalls sofort einen Treffer gelandet.

Bachs Geigenmusik ist mein Soundtrack für dazwischen. Zwischen den Dingen, zwischen den Jahren, zwischen zwei Menschen, wenn nichts mehr zwischen ihnen ist.

Ich mag diese Zeit kurz nach Weihnachten richtig gern, normalerweise. Erleuchtete Straßen, Fenster mit Lichterbögen, Glitzerfunkeln in Schaufenstern widergespiegelt von Kinderaugen. In der Luft liegt dieses Klingeln, unsichtbare Glasglöckchen und über allem eine Ahnung von Schnee.

In diesem Jahr hat es nur geregnet. Schwere Tropfen klatschen gegen die Fenster, die Überreste von Frohes-Fest-Romantik spiegeln sich in matschigen Pfützen und in einer solchen schwimmt auch mein Weihnachtsstern auf dem Wohnzimmertisch. Er hat seine roten Blätter eingerollt und sogar schon ein paar verloren. Ich schmücke eher sparsam, doch Weihnachtssterne fallen unter Mitbewohner, nicht unter Dekoartikel. Jedes Jahr kaufe ich einen und meistens hält er eine Weile durch. Dieses Mal passt es nicht zwischen uns. Ich habe ihn zuerst vernachlässigt, dann unter Wasser gesetzt und es mit beidem wohl übertrieben.

Nichts zu tun zwischen den Jahren. Ich streife durch meine Wohnung, gehe langsam auf und ab, von der Küche ins Wohnzimmer und wieder zurück. Ich habe sämtliche Buchrücken im Regal schon mit den Fingern erkundet und warte darauf, dass Daniel anruft.

Oder dass ich ihn zurückrufe.

Und in diesen kleinen Momenten, zwischen Tisch und Bücherregal, wenn meine Finger sekundenlang am IKEA-Sperrholz hängen bleiben und dann im Zwischenraum schweben, nur Luft zum Festhalten finden, bis sie endlich den Tisch ertasten, diese Momente, wenn man gnadenlos ehrlich mit sich selbst ist, dann weiß ich: Es wird nicht passieren. Daniel wird nicht anrufen. Und ich will das auch gar nicht.

Geschichten Jahreswechsel

Kann es schöne Geschichten über prekäres Arbeiten geben, oder Gespenster mit Nachrichtenwert? Finden wir es heraus. Die taz nord widmet sich zum Jahreswechsel der Literatur: mit vier Erzählungen von Autor:innen, die etwas zu sagen haben.

Das ist der eigentliche Knackpunkt.

Acht Monate Tinder-Nicht-Dates, acht Monate Quasi-Beziehung, aber natürlich total unverbindlich. Dann: „Weißt du, ich hab da wen kennengelernt. Und ich hab total Respekt vor dir, wirklich, und deshalb, ja, also, ich will dich nicht anlügen. War nicht geplant, das.“ Alles per Textnachricht.

„Ok“, textete ich zurück. Und löschte sofort den Verlauf, weil ich nicht sehen wollte, wann er die Nachricht las. Ob er sie überhaupt las. Und wie lange er über eine Antwort nachsann. Falls er vorhatte, eine zu geben.

Seitdem hat der Tag viel zu viele Stunden. Die Zeit vergeht langsam, wenn man auf etwas wartet, dass gar nicht passieren soll.

Zwanzig Minuten dauert das Solostück in g-Moll. Danach kommen die Partituren Nummer zwei und drei. Ich kann sie nicht auseinanderhalten, weiß nicht, wo das eine Werk aufhört und das andere beginnt. Ich könnte die App bemühen, kann mich aber nicht aufraffen. Zweieinhalb Stunden Programm kommen zusammen. Ich höre mein Solokonzert immer von Anfang bis Ende.

Meine Vermieterin ist über die Feiertage weggefahren. Wir wollten auch wegfahren, Daniel und ich. Irgendwohin. Ich könnte allein fahren. Aber bei dem Wetter habe ich nicht einmal Lust zum Spazierengehen. Der Weg zum Supermarkt ist schon zu viel.

Mama hat mir jede Menge Plätzchen mitgegeben. Walnuss, Vanillekipferl und Sterne, Glocken, Tannen mit Zuckerguss. Davon ernähre ich mich. Morgens, mittags, abends Plätzchen. Dazu Darjeeling und Winzerglühwein.

Ich spreche mit dem Weihnachtsstern. Rede ihm gut zu. Und merke, dass mich sein drohendes Ableben mehr trifft als die Sache mit Daniel.

Auf den roten Blättern liegt Glitzerstaub. Ich will ihn abkratzen, aber er klebt fest. Hinterher sind meine Nägel voller Funkelgold.

Immer liegt auf allem immerzu Glitzerstaub. Auf Blumen, Geschenken, auf Plätzchen und Quasi-Beziehungen.

Das Musikgenie aus dem Dachgeschoss geht wohl auch nicht gern raus. Wir sind uns noch nie begegnet, ich höre nie Schritte im Treppenhaus.

privat
Janika Rehak

arbeitet als Autorin, Texterin und Journalistin, unter anderem für das Onlinemagazin jádu. Sie schreibt Romane (bislang unter Pseudonym), Kurzgeschichten und Flash Fiction, gern mit surrealen Inhalten. Sie ist Mitglied im Literaturkontor Bremen und im virtuellen Literaturhaus. Seit 2020 ist sie im Bremer Rundfunkrat.

Die Idee entsteht sehr plötzlich. Zu viele Kekse. Zu viel Aufwand, der Weg zum Supermarkt.

Wozu auch, wenn man drinbleiben kann?

Ich schnappe mir einen Teller, lade ihn mit Keksen voll und eile die Stufen in den zweiten Stock hinauf.

Der junge Mann ist genauso groß wie ich und hat, weil ich Sturm geklopft habe, nicht einmal die Geige aus der Hand gelegt.

„Plätzchen?“ Ich halte ihm den Teller vor die Nase.

Er blinzelt.

Mein Blick tastet den schmalen Brustkorb ab, dann braune Locken, ein spitzes Kinn. Er ist barfuß und lächelt nervös, umklammert Geigenschnecke und Bogen und hat keine Hand frei, mit der er mir den Teller abnehmen könnte.

„Ich störe“, stelle ich fest.

„Ja.“ Er tritt beiseite und grinst schief. „Komm rein.“

Die Wohnung ist winzig, halb so groß wie meine. Es gibt nur ein einziges Zimmer voller Dachschrägen, sodass man die Hälfte der Quadratmeterzahl noch einmal abziehen kann. Einen Fernseher besitzt er nicht, dafür einen Notenständer und viel Notizpapier. Ich versinke in einem zu weichen Sofa. Es steht direkt unter einem Dachfenster. Kein Platz auf dem Tisch. Also stelle ich meine Plätzchen jeweils zur Hälfte auf Bachs „Adagio“ und Mozarts „Entführung aus dem Serail“.

Er hebt eine halbvolle Flasche Rotwein, sieht mich an. Ich nicke.

„Ich hab keine Gläser“, sagt er.

„Schon okay.“ Ich nehme einen Schluck.

Wir sitzen auf seinem Sofa, trinken und lächeln uns an. Dabei rutschen wir immer wieder aufeinander zu, weil die Sitzkuhle im Sofa nur an eine Person gewöhnt ist.

Er nimmt ein Vanillekipferl, ich einen Walnusskeks.

Nicolas heißt er. Sein Akzent ist süß.

Ich frage ihn aus. „Bist du neu eingezogen?“ Er schüttelt den Kopf.

„Ich dachte, hier wohnt keiner.“ Er zuckt die Achseln.

„Studierst du Musik?“

„Nicht mehr.“

Nachhaken ist mir zu heikel. Vielleicht rührt es eine Wunde an.

An der Wand hängt ein KISS-Poster. Bemalte Gesichter in Schwarzweiß. Ich schaue die Geige an, dann wieder das Poster. Hard Rock versus Bach. „Stilbruch?“

„Bandbreite.“ Sein schiefes Lächeln ist zum Anbeißen. Ich will ihm die Locken aus dem Gesicht streichen.

Er schielt immer wieder zu seiner Geige. „Hast du was dagegen, wenn ich – “

Ich springe auf. „Entschuldige. Ich geh schon.“

„Warte.“ Wieder ein Kopfschütteln, die Locken fallen ihm in die Stirn. „Es ist nur“, er zögert. „Ich muss die Sonate beenden.“ Lächeln. Schulterzucken. „Bleib ruhig hier.“

„Okay.“ Ich setze mich wieder.

Er spielt mitten im Takt weiter. Ich staune ihn mit offenem Mund an. Bachs Violinsonate in g-Moll, „Adagio“, Musik für die Zeit zwischen den Jahren.

Ich frage ihn, warum ich ihn nie vorher spielen gehört habe. Er sagt, er übt eigentlich nicht zu Hause. Weil er nicht stören will.

Ich freue mich über die Ausnahme. Er lächelt, ohne den Bogen abzusetzen.

Das Stück ist zu Ende, die Flasche bald leer. Er steht auf, um eine zweite zu holen. Die hat er noch irgendwo, glaubt er.

Ich halte ihn am Pullover fest. Der Stoff ist fadenscheinig und riecht nach altem Schrank.

Also weg damit.

Sein Sofa ist nicht an zwei Körper gewöhnt, es quietscht, knarrt, die Sitzkuhle will sich nicht an uns beide anpassen. Er hat raue Fingerkuppen und große, immer noch etwas erschrockene Augen. Hinterher lächeln wir vor uns hin, lächeln, ohne einander anzusehen.

Mein Weihnachtsstern hat es geschafft. Ein paar Blätter sind heruntergefallen, aber er ist über den Berg

„Schau mal.“ Er zeigt zum Dachfenster. „Es schneit.“

Ich wache am späten Mittag auf, auf meiner eigenen Couch. Mein Blick fällt als erstes auf den Weihnachtsstern. Er sieht besser aus. Ich habe Plätzchengeruch in der Nase, das Aroma von ungelüftetem Schrank und Schnee und das leichte Kribbeln einer heraufziehenden Erkältung.

Ich klopfe bei Nicolas. Er macht nicht auf. Ich lasse ihn schlafen. Grübeln. Versteckt bleiben. Was auch immer.

Ich beschäftige mich so gut ich kann, putze die Wohnung von oben bis unten, miste einige Kleider aus, die Daniel an mir gemocht hat. Es ist ein ziemlich großer Haufen.

Als es dunkel wird, warte ich auf die Musik, warte auf eine Einladung.

Es bleibt still, bis ich schlafen gehe.

Auch am nächsten Tag: nichts. Nicolas ist wohl wieder zur alten Gewohnheit zurückgekehrt: Kein Üben zu Hause.

Ich klopfe noch einmal. Nichts rührt sich auf der anderen Seite der Tür.

Heimlich horche ich auf Geräusche aus der Dachgeschosswohnung, Türenknarren oder Schritte auf dem Treppenabsatz. Ich verkneife mir den Wunsch, Nicolas heimlich im Treppenhaus abzupassen. Aber er geht ja ohnehin nie raus.

Dafür gehe ich wieder spazieren. Manchmal ist mir danach.

An Silvester kommt eine Nachricht von Daniel.

„Hey, guten Rutsch wünsch ich dir, wie geht’s dir so? Ich hab meinen Truman Capote bei dir liegen lassen, ob du mir den wohl schicken magst?“

Ich hatte das Buch für ein Geschenk gehalten, wenigstens für eine Dauerleihgabe. Ich stecke es in einen Umschlag und schreibe an Daniel: „Sendung unterwegs.“ Vor Ladenschluss gehe ich noch mal in den Supermarkt, erstehe einen Bordeaux und zwei hübsche Gläser. Die stelle ich Nicolas vor die Tür, mitsamt einer Schale Plätzchen.

An Neujahr stehen sie immer noch da.

Ich lade mir ein Album herunter. Bach. Sonaten und Partituren für Solo-Violone, etwa zweieinhalb Stunden Programm. Ich spiele es mehrmals am Tag. Das rückt die Welt wieder etwas ins Gleichgewicht.

An meinem letzten Urlaubstag klingelt die Vermieterin und fragt, was es mit dem Wein auf der Treppe auf sich hat. Die Raumpflegerin hat die Flasche gefunden und sich ein wenig gewundert.

Ich sage, das ist ein Geschenk. Für Nicolas. Mir wird warm unter der Kopfhaut. Es geht ja auch niemanden etwas an.

„Für wen?“ Die Vermieterin runzelt die Stirn.

Ich murmele etwas von dem Geiger, der eigentlich immer ganz leise ist, aus Rücksicht, weil die Wände so hellhörig sind – Seitenhieb an Frau Vermieterin – und fast hätte ich noch hinzugefügt, dass er ein Stück immer zu Ende spielen muss, wenn er begonnen hat. Aber das ist nun wirklich privat.

„Da oben wohnt niemand.“

Ich lache. Und verstumme, als ich ihr Gesicht sehe.

„Ja, aber –“

„Unterm Dach wohnt schon lange keiner mehr.“

Wir gehen gemeinsam die Treppe hoch, weil ich nur noch stottern kann. Sie öffnet. Ich schaue mich um.

Das Zimmer ist winzig. Ein einziger Raum. Kein Fernseher. Und auch keine Couch. Dafür jede Menge Kisten, Säcke und verstaubte, verzogene Kommoden.

Sie benutzt den Raum nur noch als Abstellkammer, sagt die Vermieterin. Wenn ich Interesse hätte, könnte ich gerne auch etwas von meinem Zeug –

„Nein, danke.“ So muss sich ein Kind fühlen, wenn er herausfindet, dass Papa und der Weihnachtsmann ein und dieselbe Person sind.

Ich frage, ob der Raum je vermietet war. Vielleicht an einen Musiker. Das würde sich anbieten, Hochschule und das Theater seien ja nicht weit weg.

Sie weiß nichts davon.

„Okay. Danke.“ Ich drehe mich um.

Und entdecke das KISS-Poster an der Wand.

Mein Mundwinkel zuckt, ich fange an, zu grinsen. „Darf ich das haben?“ Ich zeige auf das Bild.

Die Vermieterin hat nichts dagegen. Ich lächele, als wir die Treppe hinuntergehen. Sie sieht mich ein wenig besorgt an. „Geht’s Ihnen gut?“

Ich drücke das Poster an mich. „Ja, bestimmt.“

Ich habe das Bild von KISS nicht aufgehängt. Es liegt in meiner Schublade. Manchmal hole ich es hervor, ohne es aufzufalten. Es riecht nach Staub und altem Schrank. Der Geruch der Dachkammer. Der Geruch von Nicolas’ Pullover.

Die Bachsonaten spiele ich immer noch. Wenn ich von der Arbeit komme, manchmal auch nachts, wenn ich nicht schlafen kann. Die Plätzchenreste habe ich in der Firma verteilt, ich mochte den Zuckerguss nicht mehr sehen.

Daniel hat geschrieben. „Capote ist gut angekommen, besten Dank. Wir können ja mal einen Kaffee trinken gehen.“

Ich habe nicht geantwortet.

Mein Weihnachtsstern hat es geschafft. Ein paar Blätter sind heruntergefallen, aber er ist über den Berg.

Das Leben um mich herum hat seinen gewohnten Takt wieder, doch meiner ist etwas langsamer geworden. Ich bin verträumter, verwirrter, brauche manchmal einen Augenblick, um zu merken, dass mich jemand anspricht.

Ich bin aus dem Takt geraten, ein bisschen. Doch zwischen Supermarkt und Büro, zwischen Fußgängerzone und Rathausplatz, zwischen Schnee und Regen und wieder Schnee und schließlich nur noch Regen, Regen, Regen merkt das doch keiner. Bestimmt nicht

Daniel meldet sich ab und zu, fragt mich, ob alles in Ordnung ist.

Ist es. Ich habe einfach keine Lust zum Antworten.

Ich bin aus dem Takt geraten, ein bisschen. Doch zwischen Supermarkt und Büro, zwischen Fußgängerzone und Rathausplatz, zwischen Schnee und Regen und wieder Schnee und schließlich nur noch Regen, Regen, Regen merkt das doch keiner. Bestimmt nicht.

Die Tage verschwimmen. Bald ist Februar. Daniel schreibt nicht mehr. Der Glitzerstaub auf den Weihnachtssternblättern ist immer noch da. Mein Mitbewohner für dieses Jahr funkelt. Darf er ruhig.

Als ich vom Einkaufen nach Hause komme, höre ich es. Zarte Töne schweben durchs Treppenhaus, wie träge Staubflocken, die sich nicht setzen wollen.

Meine Hand umfasst das Geländer. Ich stelle ganz langsam die Tüte ab.

Vielleicht ist es bloß meine Playlist. Sonaten und Partituren von Bach, Solo Violine. Vielleicht habe ich bloß vergessen, sie abzuschalten, und jetzt spielt sie immer noch – oder schon wieder – die „Sonate Nummer 1 in g-Moll“. Mein Lieblingsstück ist immer noch das „Adagio“.

Das Haus ist hellhörig. Man hört Schritte, Gemurmel, nackte Füße auf Laminat, hört feine Nuancen in der Musik, die auf der Playlist nicht zu hören sind.

Nicht so.

Eine Pause, wo keine sein sollte. Eine Sequenz, etwas lebhafter als gewohnt.

Ich lasse den Einkauf am Treppenabsatz stehen, renne los, renne, immer zwei Stufen auf einmal nehmend, springe, laufe, eile an meiner Tür vorbei, ohne hinzusehen, renne hinauf zu Nicolas’ Dachgeschosszimmer, klopfe und lache und schluchze dabei.

Das wird ihn erschrecken. Aber nur kurz.

„Plätzchen und Wein?“, werde ich sagen, wenn er in der Tür steht, barfuß, braune Locken, blasses Gesicht und erstaunte Augen, und ich weiß ganz genau, was er antworten wird.

„Ich hab immer noch keine Gläser.“

„Aber ich.“ Ich werde ihn ganz fest umarmen. „Aber ich.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!