Mit der Doku „Anhell69“ zeigt Regisseur Theo Montaya seine kolumbianische Heimatstadt Medellín als Ort voller Wut, Schmerz und Nihilismus.
Etwas Beschützendes und Unheimliches liegt in vielen Skulpturen von Leiko Ikemura. Ihre hybriden Wesen bewohnen jetzt das Kolbe Museum in Berlin.
Die mediale Beweiskraft erhöht sich ungemein, ist man nicht mehr als Medienschaffende unterwegs, sondern als Medium – in einer gutlaufenden Serie.
Noch nicht genug gegruselt? Nach Halloween kommt Allerheiligen – und die lange Nacht der Nachtwanderung.
Die Toten lügen nicht: In dem Thriller „Später“ von Stephen King muss sich ein Junge unter den gestorbenen Menschen bewähren und kämpfen.
Spiritistische Tischrunden und das Geheimnis im Unterrock: Vor 120 Jahren wurde Berlin dem „Blumenmedium“ Anna Rothe zum Verhängnis.
Seit Daniel weg ist, hat der Tag viel zu viele Stunden. Eine Geschichte über Menschen und Geister.
Wenn sich Kinder einen imaginären Gefährten zulegen, gilt das als Zeichen besonderer geistiger Gesundheit. Puh, Glück gehabt!
Kommissar Borowski zettelt eine Geisterbeschwörung an, um einen vier Jahre alten Todesfall zu lösen. Was für ein Schmu das ist, merkt er selber.
Wenn aus der Kloschüssel eine Stimme spricht, muss ein Exorzist ans Werk und den Geist in die unheiligen Tiefen der Kanalisation zurücktreiben.
Die Erschrecker werden arbeitslos: Das Gruselkabinett am Anhalter Bahnhof schließt. In Berlin gebe es zuviel Spukkonkurrenz, so der Betreiber.
Nicht nur im Kino werden Geister gejagt, auch in Castrop-Rauxel. Sage niemand, so etwas gebe es nicht. Unterwegs mit echten Geisterjägern.
In Sommernächten bieten nur die Friedhöfe Ruhe vor den Menschenmassen in der Stadt. Doch Besuche bei den Toten können merkwürdige Folgen haben.
Deutschlandweit sind Geistersucher-Teams im Einsatz. Rund um die Uhr fahnden sie nach Geistern. Manchmal ereignet sich tatsächlich Paranormales.
Ich weiß noch, dass wir abends im Parterre auf die verstorbenen Katzen in unserem Leben tranken und zwar so sehr, dass eine davon wiederkehrte.