: 100 Mieter eingesperrt
Wohnblocks in Helmstedt wegen Corona in Quarantäne
Zum zweiten Mal in der Coronakrise sind in Niedersachsen mehrere Wohnblocks abgeriegelt und sämtliche Bewohner unter Quarantäne gestellt worden. Im Helmstedter Quartier Dammgarten ließ der Landkreis zwei Gebäude sowie dazu gehörende Parkplätze einzäunen, die rund 100 dort wohnenden Menschen dürfen das Gelände nicht verlassen. Das gilt zunächst bis zum 27. November.
Vorausgegangen war nach Angaben der Kreisverwaltung ein Corona-Ausbruch in den beiden Häusern. 16 von 40 freiwilligen Abstrichen hatten demnach ein positives Ergebnis. Eine Hochzeitsfeier könne viele der Infektionen ausgelöst haben, sagte ein Kreissprecher. Dafür sprächen Indizien, beweisen lasse sich das aber nicht.
Weil die daraufhin verfügten Quarantäne-Auflagen „trotz aufklärender Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern unter Zuhilfenahme von Sprachmittlern“ nicht eingehalten worden seien, habe die Behörde das Einzäunen der Grundstücke angeordnet. In den Häusern wohnen überwiegend bulgarische Familien.
„Wie bei allen Maßnahmen haben wir auch hier den rechtsstaatlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geprüft, also ob die Maßnahme geeignet, erforderlich und angemessen ist“, sagte Landrat Gerhard Radeck. Ein milderes Mittel sei leider nicht möglich gewesen, um den Infektionsschutz sicherzustellen.
Die Einkäufe für die Bewohner*innen erledigt das Deutsche Rote Kreuz. Auch die Jusos haben einen Einkaufsdienst organisiert. Die Bewohner reichen Zettel mit ihren Wünschen durch den Zaun, an einem Tor werden die Einkäufe abgestellt. Die medizinische Versorgung der Betroffenen sei ebenfalls sichergestellt, versicherte der Kreissprecher. Ein eigens beauftragter Sicherheitsdienst soll dafür sorgen, dass die Menschen nicht über die Zäune klettern. Bislang hätten die Security-Leute aber nicht eingreifen müssen. „Die Lage ist friedlich“, sagte der Sprecher.
Ähnlich war der Kreis Helmstedt schon in der Vorwoche bei einer Obdachlosenunterkunft in der Gemeinde Lehre vorgegangen. Reimar Paul
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen