: Frauenhäuser unvorbereitet
Die Linke kritisiert, dass der Senat Frauen in umstrittenen Quarantäne-Einrichtungen unterbringen will
Cansu Özdemir, Fraktionsvorsitzende der Linken
Die Linksfraktion in der Bürgerschaft hat die Vorbereitungen auf mögliche Coronafälle in den Hamburger Frauenhäusern kritisiert. „Wir sind mitten in der zweiten Welle der Pandemie und es gibt keinen vernünftigen Plan für die Unterbringung von positiv getesteten Bewohnerinnen der Frauenhäuser oder dortige Verdachtsfälle“, sagte die Fraktionsvorsitzende Cansu Özdemir am Mittwoch.
In seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage Özdemirs hatte der rot-grüne Senat zuvor mitgeteilt, dass Frauen, die derzeit in einem Frauenhaus untergekommen sind, notfalls in den Quarantäne-Unterkünften der öffentlich-rechtlichen Unterbringung aufgenommen werden sollen. Voraussetzung sei jedoch, dass es dort freie Kapazitäten gebe, so der Senat.
„Das kann nicht ernst gemeint sein“, sagte Özdemir – auch mit Blick auf die Unterbringung von Geflüchteten. „Gerade erst wurde die Quarantäne-Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Unterbringung in Rahlstedt aufgelöst, weil die Zustände dort unhaltbar waren.“
Nach Angaben des Senats steht die Sozial- und Gesundheitsbehörde auch in Kontakt mit verschiedenen Hotelbetreibern. „Die Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen“, heißt es in der Antwort. „Der Senat hätte sich schon längst um eine Lösung für dieses absehbare Problem bemühen müssen“, bemängelte Özdemir.
In Hamburg wurde im Mai das sechste Frauenhaus eröffnet. Insgesamt werden laut Senatsantwort 196 Schutzplätze vorgehalten. Weitere 30 Plätzen stehen im Frauenhaus des Diakonischen Werks zur Verfügung. In diesem Jahr seien bis Ende September insgesamt bereits 254 Frauen und 266 Kinder in den Einrichtungen untergekommen. Die durchschnittliche Verweildauer betrug demnach 167 Tage. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen