Corona-Patient Trump im Autokorso: Mehr als nur krank
Man dachte kurz: Nun hat er Corona begriffen. Dann brach der Narzisst in Präsident Trump wieder durch. Er brachte mit seiner Show viele in Gefahr.
E inen Moment lang klang es, als sei US-Präsident Trump zu Sinnen gekommen und angesichts seiner Covid-19-Erkrankung in der Realität gelandet: In einem am Sonntag auf Twitter verbreiteten Video gestand er ein, viel über das Virus erfahren zu haben, und das am eigenen Leib.
Doch dann, nur wenige Stunden später, brach der Narzisst wieder durch, für den die Show alles ist und die Welt um ihn nur Beiwerk. Trump verließ seine Suite im Militärkrankenhaus und tourte in einer Limousine an davor jubelnden Anhängern vorbei.
Die Ärzte des Hospitals waren fassungslos. Keine zwei Tage zuvor war der Gesundheitszustand Trumps so labil, dass ihm Sauerstoff zugeführt werden musste, er Herzrasen bekam und ins Krankenhaus gebracht wurde. Dort wurde ihm ein Medikament verabreicht, das nur bei schweren Covid-19-Fällen eingesetzt wird, dazu noch ein experimenteller Antikörper-Cocktail. Und sie warnten, dass erst sieben bis zehn Tage nach einer Infektion der kritische Punkt des Krankheitsverlaufs erreicht ist. Der kurze Trip des 74-Jährigen sei verantwortungsloses politisches Theater gewesen, urteilte einer der Ärzte auf Twitter.
Der willkürliche Umgang mit den Fakten hat mit Trumps Erkrankung eine neue, erschreckende und gefährliche Qualität angenommen. Bald werde es ein Wundermittel gegen das Virus geben, sagte Trump, es komme von Gott. Er müsse zurück an die Arbeit und den Job vollenden, Amerika wieder groß zu machen. Bis dahin gefährdet er aus Uneinsichtigkeit seine Umgebung, seinen Stab und auch diejenigen, die ihm ohne Schutzvorkehrungen auf seinen Veranstaltungen zujubeln.
So auch bei der Vorstellung seiner Kandidatin für den Supreme Court, der ultrakonservativen Richterin Amy Coney Barrett, im Rose Garden – danach gab es mehrere Neuinfektionen. Auch drei Senatoren wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Sie könnten fehlen bei der mit höchster Eile angesetzten entscheidenden Abstimmung über die Personalie im Senat. Die Mehrheit für Trumps Wunschkandidatin wäre dahin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss