piwik no script img

Mehr Geld für Eltern von Frühchen

Mehr Elterngeld nach Frühgeburten, weniger für Spitzenverdiener*innen

Eltern von Frühchen sollen künftig einen zusätzlichen Monat Elterngeld erhalten. Das Kabinett brachte am Mittwoch einen Entwurf auf den Weg, der flexiblere Regelungen vorsieht. Damit werden Väter und Mütter stärker unterstützt, deren Kind mindestens sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin auf die Welt gekommen ist.

Darüber hinaus soll es für alle Eltern mehr Möglichkeiten geben, Elterngeld und Teilzeitarbeit miteinander zu verbinden. Konkret ist vorgesehen, die zulässige Arbeitszeit von 30 auf 32 Wochenstunden anzuheben.

Wenn beide Elternteile parallel in Teilzeit arbeiten wollen, können sie zudem den Partnerschaftsbonus beantragen: Dieser soll künftig für die Dauer von bis zu vier Monaten mit 24 bis 32 Wochenstunden bezogen werden können. Bislang war dies nur bei 25 bis 30 Wochenstunden möglich. Spitzenverdiener sollen künftig kein Elterngeld mehr bekommen: Liegt die Einkommensgrenze für Paare bislang bei 500.000 Euro jährlich, sollen es künftig 300.000 Euro sein. Für Alleinerziehende bleibt die Grenze bei 250.000 Euro. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen