: Eventuelle Rettung der Einhundert
Bremen würde gerne mehr Geflüchtete aus Moria aufnehmen. Vor der Umsetzung steht aber noch der Bund
Von Lotta Drügemöller
100 Geflüchtete will das Land Bremen nach den Feuern in Moria zusätzlich aufnehmen. Am Dienstag hat der Senat ein Landesaufnahmeprogramm für „besonders Schutzbedürftige“ beschlossen, also etwa unbegleitete Minderjährige, Familien und Kranke.
Da die Bundesregierung am Dienstagmorgen bereits selbst die Aufnahme von 1.500 Geflüchteten in Deutschland angekündigt hatte, ist es wahrscheinlich, dass zumindest einige Menschen wirklich nach Bremen kommen. Wie viele das tatsächlich sein werden, liegt aber nicht in der Hand der Landesregierung – Asylpolitik ist Bundessache. Für ein eigenes Landesaufnahmeprogramm brauchen Länder das Einverständnis des Bundesinnenministeriums.
Ob das erteilt wird, ist fraglich. „Hätten wir den Antrag vor einer Woche gestellt, wäre er schmucklos zurückgegeben worden“, glaubt Innensenator Ulli Mäurer (SPD). Seit dem Brand und den darauffolgenden Debatten sehe er größere Chancen. Ein Landesaufnahmeprogramm sei aber auch unabhängig vom konkreten Erfolg als Druckmittel sinnvoll, so Andreas Bovenschulte (SPD). „Der Bund darf sich nicht hinter den Ländern verstecken“, sagt der Bürgermeister. „Es ist sehr deutlich, dass ein Großteil der Länder bereit für mehr ist.“
Prozentual würden Bremen von den nun verabredeten 1.500 Aufgenommenen nur 15 zustehen. „Wir trauen uns mehr zu“, so Staatsrat Jan Fries. Mehr als 100 Aufnahmen will der Zwei-Städte-Staat dann aber doch nicht versprechen. Die Zahl sei eine Abwägung zwischen möglichst viel Hilfe und praktischen Erwägungen:„Es ist ja Quatsch, wenn man sie aufnimmt und dann nicht unterbringen kann“, so Bovenschulte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen