Gärtnern im Corona-Sommer: Aufdringliche Quecken ausrotten
Was für ein Trost: Zumindest im Garten kann der Mensch das Schicksal in die Hand nehmen und sich sogar zur gottgleichen Bestimmerin aufschwingen.
O hne Garten wäre das alles gar nicht auszuhalten. Schon die Fahrt zur Parzelle an der Stadtgrenze ist beruhigend, wenn auch nicht mehr so kontemplativ wie während des Lockdown.
Da waren Kreuzberg und Mitte ganz ausgestorben, weiter oben in der Schönhauser hatte man den Hipster-Imperativ #staythefuckathome an die Fensterscheiben der geschlossenen Cafés gepinselt.
In Pankow und Niederschönhausen angekommen, zeigte das Stadtbild praktisch keine Veränderung, und Richtung Schildow, Blankenfelde war alles wie immer: Felder, Gärten, von Corona keine Spur.
Damit an dieser Stelle kein Neid aufkommt: Das deutsche Kleingartengesetz ist lang und voller Vorschriften, deren Einhaltung ständig kontrolliert wird, die Berliner Laubenpieper sind noch schlimmer, als das Klischee sagt, und ein Garten ist voll viel Arbeit, zum Ausruhen kommt man so gut wie nie! Deshalb ist ein Garten in Zeiten von Corona, auch und gerade für uns arbeitslose Soloselbstständige aus der Unterhaltungsbranche, Zuflucht und Therapie in einem.
Gärtnerische Vergeblichkeitsgefühle
Wer den Rest des Jahres – und wer weiß noch, wie lange – beschäftigungslos ist, der läuft Gefahr, den lieben langen Tag innerlich die Litanei der Vergeblichkeitsgefühle hoch und runter zu beten:
Es ist alles so sinnlos, es wird nie wieder wie vorher, nichts kann geplant werden, außer abwarten ist nichts zu machen.
Bereits beim Gang durch die Gartenpforte werden diese Gedanken durch andere, gärtnerische Vergeblichkeitsgefühle verdrängt:
Warum haben die Hortensienblätter Löcher? Wer hat den mühsam gezogenen Mangold in einer Nacht bis auf den Strunk abgefressen? Oh nein! Der Wind hat den Rittersporn umgeknickt! Der Maulwurf war wieder da!!!
Aber anders als im Coronaleben kann der Mensch im Garten selbst etwas tun, das Schicksal in die Hand nehmen und sich sogar zur gottgleichen Bestimmerin über andere Lebensformen aufschwingen. Ist das Leben fremdbestimmt und die Zukunft düster, kann das wütende Ausmerzen unerwünschter Gewächse eine wirksame Therapie sein:
Dir zeig ich’s, du Drecksgiersch! Du aufdringliche Quecke – ausgerottet wirst du! Nicht mit mir, sparriger Runzelbruder – Nimm dies! Kriechender Günsel – schließ ab mit deinem Leben. Und deine Pfahlwurzel reiß ich gleich mit raus, du stumpfblättriger Ampfer!
Trost für die wunde Coronaseele
Auch menschliche Allmachtgefühle gegenüber der ganz kleinen Kreatur trösten die wunde Coronaseele.
Hebt man zum Beispiel nur einen mittelgroßen Stein, um den Verlauf der Beetbegrenzung nachzujustieren, findet sich darunter ganzer eigener Lebensraum für seltsame schwarze schabenartige Käfer. Eine Welt in Aufruhr! Denn unsere kleine Bewegung löste für diesen Mikrokosmos wohl so was wie ein Erdbeben oder einen Meteoriteneinschlag aus. Hektisches Gewimmel bricht aus, alles rennt, rettet sich, flüchtet panisch über- und untereinander – als habe eine zornige Gottheit gewütet.
Wer nix zu tun hat und monatelang immer im Garten ist, der kriegt viel erledigt.
Es bleibt sogar Zeit, die Unkräuter zwischen den Gehwegplatten rauszureißen!
„Ordentlich musset aussehen!“, hatte der Vorstand bisher bei jeder jährlichen Begehung gefordert.
Also ein scharfkantiges Gerät zur Hand genommen und die Grasbüschel und Konsorten rausgezogen.
Dann auch hier das Staunen der Gärtnerin: Überall ist Leben! Rote, schwarze, fliegende Ameisen, kleine Käferchen und Minispinnen leben in diesen Rillen!
Langsam geht es voran, die Knie scheuern auf den Steinplatten, noch ein Stück Löwenzahn muss raus. Wachs woanders, Alter! Es ist mühsam, anstrengend, wie das Leben selbst, und doch kommt man voran, und am Ende ist dieses kleine Stück Weg bereinigt und nebenbei das ramponierte Nervenkostüm auf wunderbare Weise saniert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers