: Rechtzeitig und gut informiert die Rente vorbereiten
Die Verbraucherzentralen informieren mit einem Ratgeber über Antrag und Finanzstrategie
Entgeltpunkte, Rentenwert, Regelaltersgrenze, Zugangsfaktor – schon die Fachbegriffe im Rentensystem können Laien vor Herausforderungen stellen. Dabei könnte, wer jahrelang seine Beiträge zur Rentenversicherung eingezahlt hat, eigentlich auf den Gedanken kommen, dass der Eintritt in den Ruhestand wie von selbst abläuft. Doch das tut er nicht. Der Übergang in den neuen Lebensabschnitt muss aktiv vorbereitet und eingeleitet werden. Bereits beim Antrag gilt es, sich den unbekannten Begriffen zu stellen und Formulare genau zu studieren. Doch auch, nachdem die erste Rentenzahlung auf dem Konto eingegangen ist, gilt es einiges zu beachten. Der neu aufgelegte Ratgeber der Verbraucherzentrale „Rente in Sicht“ erklärt die wichtigsten Ausdrücke, gibt rechtliche Hinweise und beantwortet zahlreiche Fragen rund um Altersvorsorge, Kapitalanlage und Versicherungen. Zudem gibt er unter anderem Tipps, wie gesetzliche, betriebliche oder private Einkünfte versteuert werden und welche Kosten steuermindernd abgezogen werden können. Dabei werfen die VerfasserInnen des Ratgebers auch einen Blick darauf, wie Nebenjobs besteuert werden und beleuchten steuerfreie Aufwandsentschädigungen für Ehrenämter und andere Nebentätigkeiten.
Die Informationen beziehen sich nicht nur auf abhängig Beschäftigte, sondern auch auf pflichtversicherte Selbstständige, die in den nächsten Monaten in den Ruhestand gehen möchten. Der Ratgeber bietet praktische Fallbeispiele, Experteninterviews, Checklisten und einen übersichtlichen Zeitplan. Hier lautet die Faustregel: Meist reicht es, wenn Beschäftigte drei Monate vor Renteneintritt ihren Antrag stellen. Wer aber kein geklärtes Versicherungskonto hat, also noch Nachweise für etwaige Lücken beschaffen muss, sollte früher anfangen, empfehlen die VerfasserInnen des Buches. (ve)
Der Ratgeber „Rente in Sicht. Ihr Finanzratgeber für den Ruhestand“ hat 200 Seiten und kostet 16,90 Euro. Bestellung unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder telefonisch unter (0211) 38 09-555. Der Ratgeber ist auch im Buchhandel erhältlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen