Wenig Energieinvestitionen wegen Corona: Energiesicherheit in Gefahr
In der Krise sinken weltweit die Investitionen in Energieprojekte. Das hat drastische Folgen – auch für die Erneuerbaren.
Hintergrund der IEA-Warnung ist der „weltweit größte Rückgang der Energieinvestitionen in der Geschichte“. Die globalen Investitionen würden voraussichtlich um rund 20 Prozent oder fast 400 Milliarden US-Dollar sinken, verglichen mit 2019. Ursprünglich habe die Branche bei den Investitionen mit einem Plus von 2 Prozent gerechnet, doch nun hätten viele Firmen ihre Ausgaben zurückgefahren.
Diese Entwicklung sei „aus vielen Gründen äußerst beunruhigend“, sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. Sie bedeute den Verlust von Arbeitsplätzen sowie den „Verlust einer Energieversorgung, die wir möglicherweise morgen brauchen, wenn sich die Wirtschaft erholt“. Auch die Ausgaben für eine saubere Energieversorgung seien zurückgegangen, womit Corona „den dringend benötigten Übergang zu widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Energiesystemen untergraben“ könne.
Doch das ist nur die eine Seite. Andererseits forciert Corona die Energiewende. Denn die weltweiten Investitionen in den Kohlesektor würden in diesem Jahr voraussichtlich um ein Viertel sinken, prognostiziert die IEA.
Ein Drittel weniger für Öl und Gas
Jene in Öl und Gas würden sogar um fast ein Drittel schrumpfen. Blieben die Investitionen in die Ölförderung auch künftig auf dem Niveau von 2020, dann würden weltweit im Jahr 2025 fast 9 Millionen Fass Öl pro Tag weniger gefördert als bisher erwartet – ein Rückgang um etwa 10Prozent.
So verstärkt die Coronakrise im fossilen Sektor einen seit mehreren Jahren sichtbaren Trend: Die Entscheidungen für den Bau neuer Kohlekraftwerke sind laut IEA seit 2015 weltweit bereits um mehr als 80 Prozent zurückgegangen. In der Schieferöl- und -gasindustrie sei im Zuge der Krise „das Vertrauen der Anleger und der Zugang zu Kapital ausgetrocknet“. Vielen Ölfirmen gehe das Geld aus. Der Druck auf die Branche könne langfristig bestehen bleiben, weil eine höhere Verschuldung der Unternehmen dauerhafte Risiken für ihre Investitionen berge.
Dagegen seien die Investitionen in Erneuerbare „widerstandsfähiger“, erklärt die IEA. Zwar würden auch die Aufwendungen der Versorgungsunternehmen für Solar und Windkraft in diesem Jahr auf den Stand von 2017 zurückfallen. Gleichwohl wird der Anteil sauberer Energietechnologien an den Investitionen 2020 nach Prognosen der IEA weltweit zunehmen – schlicht, weil die fossilen Energien stärker einbrechen als die Erneuerbaren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!