: Entlassung Knabes verteidigt
U-Ausschuss zur Gedenkstätte Hohenschönhausen befragt Senator
Im Abgeordnetenhaus hat der neue Untersuchungsausschuss zur Gedenkstätte Hohenschönhausen als ersten Zeugen Kultursenator Klaus Lederer (Linke) befragt. Dieser verteidigte am Dienstag die Entlassung des langjährigen Gedenkstätten-Leiters Hubertus Knabe Ende 2018. „Ich habe richtig gehandelt im Interesse der Stiftung“, sagte der Linken-Politiker in der mehrstündigen Befragung. Knabe habe monatelang nichts gegen Vorwürfe der sexuellen Belästigung in der Einrichtung unternommen.
Mehrere Volontärinnen, Mitarbeiterinnen und Praktikantinnen hatten der „Führungsetage“ in Hohenschönhausen sexistisches Verhalten vorgeworfen und im Sommer 2018 während der MeToo-Debatte an Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und Lederer geschrieben. Grütters soll am 2. Juni befragt werden. Die damalige Berliner CDU-Landesvorsitzende hatte erklärt, dass sie Knabes Entlassung für richtig hält.
Knabe war vorgeworfen worden, nicht entschieden genug gegen mutmaßliche sexuelle Belästigung von Mitarbeiterinnen durch seinen Vize vorgegangen zu sein. Knabe hatte die Vorwürfe zurückgewiesen. Der Rechtsstreit um seine Abberufung endete mit einem Vergleich, der Chefposten wurde neu besetzt. Der Untersuchungsausschuss war mit den Oppositions-Stimmen von CDU, FDP und AfD eingesetzt worden. Die Regierungsfraktionen von SPD, Grünen und Linken enthielten sich.
Ende 2017/Anfang 2018 habe er erstmals Kenntnis von bereits zurückliegenden Vorwürfen sexueller Belästigung in der Gedenkstätte bekommen, sagte Lederer. Ende Januar 2018 sei Knabe dann aufgefordert worden, ein Präventionskonzept für die Gedenkstätte zu erarbeiten. Doch Knabe habe die Vorwürfe nicht geklärt, sagte Lederer. Im Stiftungsrat habe sich der Eindruck verdichtet, dass Knabe keinerlei Problembewusstsein habe und nicht mehr der richtige Mann für dringend nötige Veränderungen sei. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen