: Ausbruch in Pflegeheim
Zwölf Bewohner*innen eines Heims für Demenzerkrankte sind infiziert
Von Eiken Bruhn
Komplett unter Quarantäne steht ein Pflegeheim für Demenzerkrankte in Bremen Osterholz, wie Sozialsenatorin Anja Stahmann (Die Grünen) am Freitag mitteilte. Nach Informationen der taz handelt es sich um die Einrichtung „Haus Holter Fleet“ der Alloheim-Kette, nach eigenen Angaben einer der drei größten privaten Anbieter von Altenheimen in Deutschland.
Zwölf Bewohner*innen sowie ein Mitarbeiter seien bisher positiv auf das Coronavirus getestet worden, teilte die Sozialsenatorin in einer Pressemitteilung mit, weitere Ergebnisse stünden aus. „Es wird eine hohe Anzahl an Folgefällen erwartet.“ Das Heim hat nach Angaben des Sprechers der Senatorin etwa 70 Bewohner*innen, sie alle würden getestet, ebenso sämtliche Mitarbeiter*innen.
Versäumnisse bei der Hygiene
Stahmann erhebt schwere Vorwürfe gegen die Heimleitung. Diese habe Hygiene- und Abstandsgebote wissentlich verletzt, heißt es in ihrer Pressemitteilung. Zudem sei der erste Coronafall am 1. Mai festgestellt, aber erst am 4. Mai den Behörden gemeldet worden. Die Staatsanwaltschaft prüfe derzeit, ob die Versäumnisse so gravierend sind, dass ein Strafverfahren eingeleitet werden muss.
Missachtet habe die Heimleitung unter anderem die Empfehlung des Gesundheitsamtes, Mitarbeiter*innen nur in abgegrenzten Wohnbereichen einzusetzen. Zudem hätten sich die Bewohner*innen im ganzen Haus und im Garten aufgehalten. „Die Infektionskette kann daher nur schwer nachvollzogen werden.“
Schon anderswo gab es Vorwürfe gegen die Pflegeheimkette
Am Donnerstag hätten zwei Ärzte das Heim besucht. „Sie hatten einen extrem schlechten Eindruck von der hygienischen Situation in der Einrichtung, teilweise auch vom Zustand der Bewohner“, soll es in einer Anordnung der Heimaufsicht heißen. Und: „Die bisher erfolgten Personalschulungen zur Basishygiene waren nicht wirkungsvoll.“ Desinfektionsmöglichkeiten seien nicht vorhanden, Schutzmaterial werde „nicht sachgerecht“ eingesetzt.
Auch in einem anderen Fall hatte eine Aufsichtsbehörde schwere Vorwürfe gegen die Alloheim-Kette erhoben. Der Landkreis Osnabrück bescheinigte der Leitung eines Heims in Bramsche unzureichende Hygienestandards (taz berichtete). Laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung waren Ende April 22 Bewohner*innen an Corona gestorben, 114 sollen sich infiziert haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen