Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Insolvenzverschleppung und Betrug gegen den Heimbetreiber Convivo
ca. 91 Zeilen / 2717 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Am Freitag will der Bundestag die Pflegereform verabschieden. Fachleute von Berufs- und Sozialverbänden fordern Nachbesserungen.
ca. 107 Zeilen / 3207 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein Anspruch auf Pflege, Fachkräfte aus dem Ausland? Solche Vorschläge bringen nichts, wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege nicht ändern.
ca. 71 Zeilen / 2130 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Bremer Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und Linken fordern, die Interessen queerer Menschen in der Altenpflege besser zu berücksichtigen.
ca. 131 Zeilen / 3930 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Entlastung pflegender Angehöriger wird als völlig unzureichend kritisiert. Preissteigerungen treiben die Kosten der Pflege immens in die Höhe.
ca. 117 Zeilen / 3492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Hildesheim steht eine Pflegeheim-Mitarbeiterin vor Gericht, weil sie eine Infektion eingeschleppt haben soll. Sie hatte einen gefälschten Impfpass.
ca. 200 Zeilen / 5987 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Constanze Westphal arbeitet in einem Altenheim, wo sie Ausgeliefertsein erlebt und doch auch Glück. Ihre Zukunft sieht sie darin nicht.
ca. 430 Zeilen / 12880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Bremer Convivo-Gruppe betreibt Pflegeeinrichtungen an über 100 Standorten. Die Insolvenz des Unternehmens ist kein Einzelfall in der Branche.
ca. 155 Zeilen / 4636 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Amnesty International meldet Menschenrechtsverletzungen in Altenheimen in Spanien. Die Coronamaßnahmen 2020 seien nicht menschenwürdig gewesen.
ca. 82 Zeilen / 2454 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
15.000 Euro Schmerzensgeld muss die Residenz-Gruppe an ihre Betriebsratsvorsitzende zahlen: Seit Jahren schikaniert sie sie mit Kündigungsversuchen.
ca. 214 Zeilen / 6420 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Wer Angehörige versorgt, kann finanzielle und personelle Unterstützungen beantragen. Oft fehlt dazu aber unter der Belastung Wissen und Kraft.
ca. 294 Zeilen / 8802 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Auch in der Pflege drängt jetzt die Frage nach solidarischer Finanzierung. Sonst treiben höhere Löhne die Bedürftigen in die Armut.
ca. 66 Zeilen / 1963 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Gehälter in der Altenpflege steigen, daher müssen viele Senior:innen mehr fürs Heim zahlen. Der Pflegerat fordert mehr staatliche Hilfen.
ca. 116 Zeilen / 3468 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wer sich um Angehörige kümmert, die weit weg wohnen, verliert viel Zeit und Geld. Die Inflation trifft diese Menschen nun ganz besonders.
ca. 110 Zeilen / 3287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Maggie Ornstein pflegt seit 27 Jahren ihre Mutter – keine leichte Aufgabe. In den USA gibt es keine staatliche Pflegeversicherung wie in Deutschland.
ca. 292 Zeilen / 8740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Private Anbieter warnen vor einem starken Kostenanstieg in der Altenpflege. Sie fordern einen „Inflationszuschuss“ von 25 Prozent.
ca. 165 Zeilen / 4923 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Neun Monate nach dem Klinikstreik sind die Probleme bei Vivantes immer noch da. Besonders in den Tochterunternehmen gibt es Missstände.
ca. 210 Zeilen / 6298 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Rund 56.300 Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung in der Pflege begonnen. Das sind fünf Prozent mehr als im Jahr zuvor.
ca. 65 Zeilen / 1946 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Bundesregierung will ermitteln, wie viele Pflegende in den Kliniken fehlen. Mehr Personal soll aber womöglich erst 2025 eingestellt werden.
ca. 122 Zeilen / 3647 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
PflegerInnen aus dem Ausland müssten in Niedersachsen zu lange auf eine Anerkennung ihrer Abschlüsse warten, kritisiert der Verband BPA.
ca. 170 Zeilen / 5091 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.