: Folgekosten für die Seele
Ilse Wehrmann warnt vor möglichen Spätfolgen des Kita-Shutdowns bei Kindern: In der Diskussion um die Öffnung von Einrichtungen werde die soziale Komponente vernachlässigt, warnt die Fachfrau
Ilse Wehrmann, Expertin für frühkindliche Bildung
Aus Sicht der Bremer Vorschulexpertin Ilse Wehrmann ist die fortgesetzte weitgehende Schließung von Kindertagesstätten und Grundschulen aus Gründen des Kinderschutzes und der Bildungsgerechtigkeit unverantwortlich. Gefragt seien kreative Konzepte für einen schrittweisen Wiedereinstieg in den Normalbetrieb, um mit begrenzten Ressourcen umzugehen, forderte Wehrmann am Montag in einem Positionspapier. „Kinder brauchen Kinder“, sagte die Expertin und Politikberaterin dem Evangelischen Pressedienst (epd).
„Seitens der Mediziner fehlen bislang verlässliche Belege dafür, dass kleine Kinder besonders ansteckend und Kitas reine Virenschleudern sind“, sagte Wehrmann. Sie plädierte dafür, wieder allen Kindern den Zugang zur Kita zu ermöglichen. „Stufenweise natürlich, zunächst an einzelnen Tagen vielleicht, in kleinen Gruppen, vor- und nachmittags im Wechsel. Wichtig ist, dass alle wieder in die Normalität kommen, dass Kinder wieder unter Kindern sind“, betonte sie im Gespräch mit dem epd. Umstellungsbedingte Engpässe könnten überwunden werden.
So sei es beispielsweise unerlässlich, dass fünf- und sechsjährige Kinder vor ihrer Einschulung noch einmal ihre Kita besuchten. Wehrmann: „Wir müssen ihnen vor dieser wichtigen Umbruchsituation in ihrem Leben in einem Abschiedsritual der Einrichtung, die ihnen so vertraut ist, Lebewohl sagen.“
Auch benötigten alle Kinder nach der bereits langen Abstinenz von der Kita eine neue Eingewöhnungsphase. Das gelte auch, weil sie nicht begreifen und nachvollziehen könnten, wie es zu dieser Kontaktsperre gekommen und warum sie notwendig gewesen sei.
Im Zusammenhang mit der Coronakrise im Elementarbereich sollte Wehrmann zufolge nicht der Bildungsgedanke in der kindlichen Entwicklung die zentrale Rolle spielen, sondern der soziale Gedanke. „Andernfalls besteht die Gefahr, dass die durch das Coronavirus bedingte Isolierung der Kinder im Vorschulalter Spätfolgen nach sich ziehen könnte.“
Die Lage der Kinder und der Familien in der Coronakrise spiele im politischen Raum nur eine untergeordnete Rolle, kritisierte Wehrmann. „Bis zum Sommer die Kitas nur mit erweiterter Notbetreuung zu führen, das bedeutet unerträgliche Folgekosten – seelisch und wirtschaftlich“, warnte die promovierte Frühpädagogin. Auch habe sie die Sorge, dass die Corona-Krise alte Rollenbilder stärke „nämlich, dass junge Mütter zu Hause bleiben sollen“. (epd/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen