piwik no script img

Für alle genug

Bei Anträgen auf Corona-Fördermittel heißt es oft: warten

Von Bert Schulz

Für Lesebühnenautorin und taz-Kolumnistin Lea Streisand sind die Einschränkungen wegen des Coronavirus existenzgefährdend. „Ich verdiene vor allem durch meine Lesungen“, sagt sie – doch die sind wegen des Kontaktverbots alle abgesagt. Am vergangenen Freitag nutzte sie deswegen die erste Chance, die vom rot-rot-grünen Senat beschlossenen Hilfsgelder für kleine Unternehmen, Kreative und Solo-Selbstständige zu beantragen. In ihrem Fall: 5.000 Euro Soforthilfe. Cash. Gut zwei Stunden nach Beginn der Verteilung ging sie auf die Internetseite der Investi­tions­bank Berlin (IBB) – und erhielt die Wartenummer 81.299 sowie die Mitteilung, dass vor ihr 74.031 Nutzer warteten.

Der Schreck und die Enttäuschung waren erst mal groß, legten sich aber bald, als Streisand klar wurde, dass die Listen tatsächlich nach und nach abgearbeitet wurden und sie immer sehen konnte, an welcher Stelle sie stand. „Das war sehr praktisch und hat wirklich funktionert“, berichtet sie.

Kollatz will nachlegen

Wie der Autorin ging es vielen, und viele machten ihrem Ärger in sozialen Netzwerken Luft – vielleicht auch aus Sorge, dass sie nicht mehr rechtzeitig drankämen; dass das Geld irgendwann aufgebraucht sei. Dieser Angst versucht Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) entgegenzutreten. „Es gibt genug Geld für alle“, sagte seine Sprecherin Eva Henkel am Montag der taz. Und: „Falls das Geld knapp werden sollte, wird nachgelegt.“ Die Erhöhung soll auch mit Bundesmitteln finanziert werden.

Bisher waren 600 Millionen Euro eingeplant: Kleine Firmen mit bis zu fünf Beschäftigten, Freiberufler und Solo-Selbstständige können zur Bewältigung der schlimmsten Härten 5.000 Euro Zuschuss bei der IBB beantragen. Gegebenenfalls ist in frühestens drei Monaten ein weiterer Antrag möglich. Berlin hat rund 200.000 Solo-Selbstständige wie Lea Streisand. Die andere Hälfte des Sofortprogramms des Landes wurde für kleine und mittlere Unternehmen bis zu 250 Beschäftigten aufgelegt. Sie können als Liquiditätshilfe zinslose Kredite von der IBB bekommen. Das maximale Volumen liegt bei 500.000 Euro, kann im Einzelfall aber auch höher sein.

Zwei Tage später kam dann auch Lea Streisand an die Reihe. Der Antrag selbst sei in 15 Minuten ausgefüllt gewesen – auch weil sie sich vorher im Netz kundig gemacht hatte, welche Angaben benötigt werden. Laut IBB sind die ersten Hilfen inzwischen ausgezahlt. Streisand wartete am Montagnachmittag noch. „Zur Sicherheit habe ich einen Screenshot der Zusage gemacht.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen