Belgiens AKWs sind unterversichert: Der atomare Haftungs-GAU
Belgien findet für seine Pannenmeiler Doel und Tihange keine neue Versicherung. Das beträfe auch Ansprüche aus Deutschlands grenznahen Regionen.
Die pannenreichen Meiler in Belgien, Doel bei Antwerpen und das besonders störanfällige Tihange nahe Lüttich, haben damit aktuell ein Problem: Ab 2021, wenn eine Neuregelung zur Versicherungshöhe greift, müssen sie sich deutlich umfänglicher versichern – und finden dafür keine Assekuranz. Das berichtete jetzt die flämische Zeitung De Standaard.
Bislang beträgt die vorgeschriebene Haftpflicht in Belgien kümmerliche 1,2 Milliarden Euro. Selbst wenn sie verzehnfacht würde, wäre das noch eine dramatische Unterversicherung. Eine Studie von Greenpeace Energy kam 2017 auf bis zu 430 Milliarden im Falle eines GAU. Finanzmathematiker haben errechnet, wie teuer dann eine Haftpflichtpolice für ein AKW eigentlich sein müsste: 72 Milliarden Euro jährlich. Abzudecken wäre das mit dem Zwanzigfachen des Strompreises. So wirtschaftlich ist Atomenergie.
Ungeklärt ist zudem, ob Geschädigte in Belgiens Nachbarländern überhaupt etwas bekämen. Die Aachener Stadtgrenze ist vom Meiler Tihange in Hauptwindrichtung Westsüdwest nur 57 Kilometer Luftlinie entfernt, das niederländische Maastricht 44 Kilometer. Insgesamt wohnen etwa neun Millionen Menschen in 75 Kilometer Umkreis.
„Nicht attraktives Risiko“
Ein Sprecher der belgischen Versicherungsgesellschaften stellt fest: „Die Versicherung kann heute nicht gedeckt werden, und sie kann auch international nicht rückversichert werden.“ Atomkraftwerke würden als „nicht attraktives Risiko“ gelten: „So etwas hassen die Versicherungen.“ Unattraktiv sind sie auch, weil viele Versicherer seit einigen Jahren offensiv mit Nachhaltigkeitsdenken werben. Da sind Schrottmeilerpolicen ein Image-GAU.
Aber: Ohne ausreichende Versicherung, so De Standaard, müsse der Kraftwerkebetreiber Engie Electrabel bei der Regierung vorstellig werden, um eine gesetzliche Garantie zu beantragen. Einspringen müsste also der Staat. Nur welcher? Belgien ist, Stand heute, seit 426 Tagen ohne Regierung. Das Land wird nur geschäftsführend verwaltet, ohne die Möglichkeit zu Gesetzgebung oder Budgetentscheidungen. Am Freitag ist der nächste königliche Vermittler gescheitert. Bis zu Belgiens eigenem Weltrekord von 541 Tagen Regierungslosigkeit (2010/11) sind es nur noch vier Monate.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird