Öffentlicher Dienst in Ostdeutschland: In einszehn von Berlin aus

Neue Jobs im fernen Osten! Die Bundeszentrale für politische Bildung plant Standorte in Halle und Cottbus. Und wer hat Lust drauf?

ICE frontal auf der Strecke, dahinter ein goldener Sonnenuntergang

ICEs fahren auch in den fernen Osten Foto: Rainer Keuenhof/imago

Verrückte Sache: Bereits dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung dringt eine Bundesbehörde ins ostdeutsche Nirgendwo vor. Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung nämlich hat die Absicht bekundet, „einen neuen Fachbereich mit einem Standort in den östlichen Bundesländern“ zu bilden. Als Standorte „in den östlichen Bundesländern“ sind die Städte Halle und Cottbus im Gespräch. Über Halle in Sachsen-Anhalt und seinen Bedarf an politischer Bildung weiß man aktuell ein bisschen mehr als genug. Und Cottbus, das ist da, wo der Postkutscher den Cottbuser Postkutschkasten putzt. Also südöstliches Brandenburg, knapp vor Polen.

Es soll hier auch gar nicht gemeckert werden. Immerhin macht der Bundesinnenminister endlich mal ernst mit seinem im ostdeutschen Landtagswahljahr verkündeten Plan, den fernen Osten mit Jobs im öffentlichen Dienst zu erfreuen. Die bpb, also die Bundeszentrale für politische Bildung, ist eine nachgeordnete Behörde seines Ministeriums. Na bitte, geht doch.

Dennoch muss ich mich ein bisschen wundern. Und zwar über mich selbst. Kaum vernahm ich die frohe Kunde von den sagenhaften elf MitarbeiterInnen, die bpb-Chef Thomas Krüger in den fernen Osten zu entsenden beabsichtigt, checkte ich gedanklich umgehend die Zugverbindungen nach Halle und Cottbus. Wer wie ich in Brandenburg lebt, weiß, dass gar nicht mal so wenige aufrechte DemokratInnen zwar gerne die Politik- und Verwaltungsjobs in der Landeshauptstadt Potsdam übernehmen. Aber nur unter der Voraussetzung, weiter unbehelligt von normalen BrandenburgerInnen in Berlin wohnen zu können.

So gesehen bietet die Stadt Cottbus ausgezeichnete Voraussetzungen für aufstrebende Beamte. In einszweiundzwanzig gelangt man vom Berliner Hauptbahnhof in die niedersorbische Metropole. Und in sagenhaften einszehn erreicht der ICE Halle.

Vom Winde verfegt

Das ist insofern günstig, als man noch rechtzeitig die Kinder aus dem bilingualen Kindergarten in Berlin-Mitte abholen kann und nicht mit ansehen muss, wie abends der Wind wenig anmutig durch die menschenleeren Straßen in den „östlichen Bundesländern“ fegt.

Vielleicht ist das ein nicht unbeträchtlicher Teil des Problems von uns Ostdeutschen: Wir trauen es uns nicht mal mehr selber zu, vor Ort etwas zu reißen. Die mit den guten Jobs – das sind doch rückblickend überwiegend stets jene gewesen, die die westdeutschen Standards mitbrachten und hier im Osten erfolgreich zu setzen wussten. Die mit den perfekten Biografien, den selbstbewusst rausgepusteten Latein-Brocken und den Abschlüssen von internationalen Unis und Hochschulen.

Was für ein duckmäuserischer Quatsch, schimpfe ich mit mir selbst. Aber dann denke ich auch: Schau’n wir mal, wer am Ende die dolle Außenstelle leiten wird. Ich behalte dich im Auge, liebe bpb!

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

1965, ist taz-Parlamentsredakteurin. Sie berichtet vor allem über die Unionsparteien und die Bundeskanzlerin.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.