: Maßregeln im Modulbau
In niedersächsischen Kliniken des Maßregelvollzugs fehlt es an Plätzen – kurzfristig sollen nun Container helfen
Der Maßregelvollzug für sucht- und psychisch kranke Straftäter in Niedersachsen platzt aus allen Nähten. Kurzfristig sollten von Gerichten in den Maßregelvollzug eingewiesene Straftäter daher in Containern und Modulbauten untergebracht werden, sagte Sozialministerin Carola Reimann (SPD) am Dienstag im Landtag in Hannover.
Ein weiterer Ausbau der Maßregelkliniken und ein Aufstocken des Personals seien geplant, für 2020 sei dafür aber im Haushalt kein Geld vorgesehen. Grund für den Platzmangel sei der starke Anstieg der Zahl suchtkranker Straftäter, die von den Gerichten statt ins Gefängnis in den Maßregelvollzug geschickt werden.
In den zehn Maßregelvollzugskliniken in Niedersachsen gibt es derzeit 1.231 Betten. Wie auch bundesweit habe sich die Zahl der alkohol- oder drogenkranken Straftäter in den vergangenen zehn Jahren stark erhöht, sagte Reimann. Durchschnittlich müssten solche Täter in Niedersachsen derzeit acht Monate auf einen Platz im Maßregelvollzug warten. Solange von ihnen keine Gefahr ausgehe, blieben sie während der Wartezeit in Freiheit.
Anfang Oktober warteten 87 suchtkranke Täter in Niedersachsen auf einen Klinikplatz, 31 davon bereits seit dem vergangenen Jahr. Psychisch kranke Straftäter dagegen werden unverzüglich in den Maßregelvollzug aufgenommen.
Die Privatisierung von acht der zehn Maßregelvollzugskliniken durch die damalige schwarz-gelbe Landesregierung sei im Nachhinein gesehen kein voller Erfolg, sagte Reimann. In einem Teil der privat geführten Einrichtungen habe sich die Lage verschlechtert: „Das beobachte ich mit großer Sorge.“ Es komme zu Reibungsverlusten, Personal werde abgeworben.
Privatisierte Kliniken ließen sich zudem schlechter steuern als staatliche. „Das ist natürlich ein Organisationsnachteil“, erklärte Reimann. Zwar sei ein Rückkauf der ehemaligen Landeskrankenhäuser möglich, angestrebt werde er aber nicht. Die acht Kliniken waren 2007 für 102 Millionen Euro verkauft worden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen