Klimapaket im Bundesrat: Einspruch nur beim Geld
Die Länder winken einen Großteil des Pakets durch. Aufgehalten wird die Preissenkung bei der Bahn und die Förderung neuer Heizungen.

Vor allem am Emissionshandelsgesetz hatte es zuvor noch einmal scharfe Kritik gegeben. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann kritisierte den vorgesehenen Preis von zunächst 10 Euro pro Tonne CO2 als völlig unzureichend. „Wir brauchen ein Preisschild, das stimmt und das nicht übersehen wird“, forderte der Grünenpolitiker mit Verweis auf weitaus höhere Preise in anderen Ländern. Zudem warnte er, dass der Emissionshandel durch einen „Konstruktionsfehler“ möglicherweise verfassungswidrig sei. Dass ein Kauf und Verkauf von Emissionsrechten mit einem Festpreis verfassungsrechtlich riskant sei, hatten mehrere Juristen bereits bei der Expertenanhörung im Bundestag erklärt.
Mit seiner Kritik am Emissionshandel stand Kretschmann aber ziemlich allein. Nur Schleswig-Holsteins CDU-Ministerpräsident Daniel Günther verlangte ebenfalls Änderungen. „Zehn Euro als Einstiegspreis ist einfach viel zu niedrig“, sagte er. „Das wird keine Lenkungswirkung entfalten.“ Sein Parteikollege Armin Laschet aus Nordrhein-Westfalen verteidigte das Gesetz dagegen als „großen Schritt auf dem Weg zum Klimaschutz in Deutschland“. Von der SPD meldete sich niemand zu Wort.
Zunächst gestoppt hat der Bundesrat dagegen ein Gesetz zu steuerlichen Aspekten des Klimaschutzpakets. Dazu gehören mit der Senkung der Mehrwertsteuer für Bahntickets im Fernverkehr von 19 auf 7 Prozent und der steuerlichen Förderungen von energetischer Gebäudesanierung und neuen Heizungen auch zwei Neuregelungen, die eigentlich unstrittig sind. Dass diese wie geplant zum Jahreswechsel in Kraft treten können, ist damit unwahrscheinlich. Auch die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale für Fahrten über 20 Kilometer gehörte zu diesem Gesetz, für das die Länder nun den Vermittlungsausschuss anriefen.

Sie streiken: Die Temperaturen steigen. Der Meeresspiegel auch. „Fridays for Future“ ruft am 29.11. zum Klimastreik. Samstag protestiert „Ende Gelände“ gegen den Braunkohleabbau. Und am 2.12. beginnt die UN-Klimakonferenz.
Wir schreiben: Für die taz Anlass genug, um noch intensiver über Klimakrise, Proteste und Lösungsansätze zu berichten. Alle Texte unter taz.de/klimawandel.
Sie lesen: Das taz Klima-Abo. 5 Wochen die digitale taz plus 5 Ausgaben der gedruckten taz am Wochenende. Inklusive Spende an ein atmosfair-Klimaprojekt in Ruanda.
Diese Entscheidung fiel einstimmig, doch die Gründe für die Ablehnung sind unterschiedlich. Während Grüne und Linke auch inhaltliche Änderungen durchsetzen und etwa die Erhöhung der Pendlerpauschale in der geplanten Form ablehnen, geht es vielen anderen Länder-Vertreter*innen vor allem um eine andere Verteilung von Kosten und Einnahmen.
Denn weil Mehrwert- und Einkommensteuer zum Teil an die Länder fließen, sinken deren Einnahmen durch die geplanten Entlastungen beim Bahnfahren, Sanieren und Pendeln. Die Mehreinnahmen durch Emissionshandel und Luftverkehrssteuer gehen dagegen komplett an den Bund. Dieses „Ungleichgewicht“ müsse behoben werden forderte Niedersachsens CDU-Finanzminister Reinhold Hilbers. Die Länder hoffen, bis zur nächsten Bundesratssitzung am 20. Dezember zu einer Einigung mit dem Bund zu kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen