piwik no script img

Melancholie ging hier immer

Potsdamer Platz, Leipziger Straße, 2001

Von Nelly Rau-Häring (Fotos) und Katrin Bettina Müller(Text)

Potsdamer Platz, 1994

Wir machen es uns trotzdem schön. Schön war Berlin noch lange, lange nicht, als die junge Schweizerin Nelly Rau-Häring 1965 hier zu fotografieren begann, Nachkriegsverbitterung hauste in den Gesichtern und zernarbte die Stadt. Wie die Menschen der Hässlichkeit der Stadt zu trotzen suchten, Autos wuschen am Sonntag, frisch toupiert zum Oktoberfest in die grauslichen Messehallen gingen, Hertha zujubelten, spazieren gingen zwischen Mauer und zerschossenen Hausfassaden, Nelly Rau-Häring hat es mit einer Großzügigkeit festgehalten, die kein Herabblicken auf das Kleinbürgerliche kannte.

Kreuzberg, Westberlin, 1983
Oktoberfest am Funkturm, 1968

Plakatkleber, die mit Fahrrad und Leiter auf dem Rücken zu Litfaßsäulen zogen, Kiezkneipen, in denen auch noch George Grosz und Heinrich Zille hätten sitzen können, ihr Berlin der 1960er Jahre sieht oft noch älter aus. Und das der 1980er Jahre wiederum ähnelt noch immer der Stadt von davor. Nebel und Schneereste am Straßenrand, zugige Autotrassen, die nie zum Boulevard werden, Melancholie ging hier immer in Ost und West.

PGH (Produktionsgenossenschaft des Handwerks), Ostberlin, 1984

Nach Ostberlin fuhr Nelly Rau-Häring oft. Studierte die Zeichen, die werbenden Schriftzüge, „PGH ‚Elegant‘ “ im kleinen Backsteinhaus, die oft skurril in der bescheidenen Kulisse wirkten. Die Wirklichkeit kam nie ganz ran an die Verheißung. Warum hängt sich jemand ein Porträt von Karl Marx zwischen Gardine und Fenster, wo sonst der Trockenblumenstrauß steht? Aus politischer Überzeugung? Weil er es schön findet?

Fußball im Olympiastadion, Hertha BSC, 1968

Ihre Geschichten sind leise, humorvoll, voller Zuneigung. Vom nicht Perfekten gab es in Berlin reichlich, ihre Bilder sind eine Liebeserklärung daran. Sie blieb vierzig Jahre in der Stadt, bevor sie 2006 nach Basel zog. Für die taz hat sie übrigens auch fotografiert.

Ostberlin, 1985
Tag der offenen Tür am Flughafen Tempelhof, 1981

Die Kinder, die neben der Hochbahn über die Eberswalder Straße rennen, 1985, rannten noch durch Ostberlin. Hier drängeln sich heute Passanten und Touristen an den Ampeln. An wiedererkennbaren Orten stellt man gerne die lärmende Gegenwart neben ihre Bilder. Wie das Licht durch die Bögen der Hochbahn und die Fenster des Busses fällt, wie die Schatten mit den Kindern laufen, das erlebt man selten so bewusst wie bei der Betrachtung ihrer Fotografie.

Eberswalder Straße, Ostberlin, 1985

Am Potsdamer Platz steht 1994 eine Familie auf Erdhügeln und schaut in die Leere des ehemaligen Mauerstreifens, als wäre es eine sehnsuchtsvolle Ferne. Hinter ihnen die Plattenbauten in der Wilhelmstraße, Neubau Ost. Das Unfertige der Stadt war auch in den Nachwendejahren lange noch nicht zu Ende. Das lässt sich in ihrem Buch auf das Schönste verfolgen.

Fotobuch „Ost/West Berlin“, Nelly Rau-Häring,192 Seiten, Hatje Cantz Verlag, Berlin 2019, 38 Euro

Ausstellung „Ost/West Berlin“, f[3]– freiraum für fotografie, Berlin, bis 19. Januar 2020

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen