piwik no script img

Trojaner im Anmarsch

Cyberattacken auf die Verwaltung werden komplexer, so die Innenverwaltung

Trotz regelmäßiger und immer raffinierterer Cyberattacken ist die Berliner Verwaltung solchen Angriffen nach Einschätzung der Senatsverwaltung für Inneres nicht schutzlos ausgeliefert. „Wir können Cyberangriffe auf die IT-Infrastruktur der Verwaltung nicht verhindern, haben aber entsprechend Vorsorge getroffen“, sagte die für Informationssicherheit zuständige Staatssekretärin Sabine Smentek am Donnerstag. Die Cyberattacken würden allerdings zunehmend komplexer und professioneller.

Ende September hatte das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) einen Virus im Computersystem des Kammergerichts bemerkt. Der Trojaner hatte zahlreiche Computer infiziert und wochenlang die Arbeit am Gericht erheblich eingeschränkt. Versuche, in das Landes-Datennetz einzudringen, gebe es immer wieder, so die Senatsinnenverwaltung. In der Regel seien solche Cyberattacken aber nicht erfolgreich: Allein 2018 habe das ITDZ etwa 7 Millionen versuchte Angriffe abgewehrt. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen