EU gewährt Verlängerung beim Brexit: Zu Potte kommt man später
Die Europäische Union knüpft die Verlängerung für Johnson zwar an politische Bedingungen. Sie selbst war aber auch schon eingeknickt.
Die sogenannte Flextension läuft bis Ende Januar 2020 – also genau so lange, wie es das britische Unterhaus seit Wochen gefordert hatte. Sollte Johnson es wider Erwarten schaffen, seinen Brexit-Deal schon früher ratifizieren zu lassen, könnte Großbritannien jedoch auch schon Ende November oder Ende Dezember aus der EU ausscheiden.
Wirksam wird die neue Frist beim Brexit aber erst dann, wenn die 27 verbleibenden EU-Staaten im sogenannten schriftlichen Verfahren zugestimmt haben. Dafür fordert die EU noch eine schriftliche Zustimmung aus London. Rechtsverbindlich könnte die Einigung daher erst am Dienstag oder Mittwoch werden.
Das Ganze könne sehr knapp werden, warnt ein EU-Diplomat – denn am Donnerstag ist der 31. Oktober, bis dahin muss alles in trockenen Tüchern sein.
Männer ändern ihre Meinung
Die Entscheidung in Brüssel war umstritten, da Frankreich sich bis zuletzt gegen eine dreimonatige Verlängerung gesträubt hatte. Nach einem Telefonat des französischen Staatschefs Emmanuel Macron mit Johnson ging dann aber alles sehr schnell. Macron ließ seine Vorbehalte fallen und willigte in den neuen, dritten Aufschub beim Brexit ein.
Zuvor hatte auch Johnson seine Meinung geändert. Er hat die Ratifizierung seines Brexit-Deals durch das Unterhaus zurückgestellt und drängt nun auf Neuwahlen. Diese können jedoch nicht mehr vor dem 31. Oktober stattfinden; die Deadline wurde hinfällig. Auch von einem Austritt ohne Deal will Johnson plötzlich nichts mehr wissen.
Doch auch die neue Einigung hat einen politischen Preis. So muss London nun doch noch einen EU-Kommissar nach Brüssel schicken. Sowohl Johnson als auch die künftige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatten diese Peinlichkeit vermeiden wollen. Denn was soll ein britischer Kommissar bis Ende Januar eigentlich machen?
Das weiß niemand so genau. Sicherheitshalber hielten die EU-Botschafter fest, dass sich Großbritannien in der nun vereinbarten Nachspielzeit auf „konstruktive und verantwortungsvolle Weise“ verhalten soll. Damit will man verhindern, dass Johnson einen EU-Gegner in die neue Kommission schickt, wie er es schon einmal angedroht hat.
Zu den politischen Konditionen zählt auch, dass es keine weiteren Verhandlungen über das Austrittsabkommen geben soll. So will die EU ausschließen, dass Johnson oder das Unterhaus versuchen, den Deal noch einmal neu aufzuschnüren. „Dieser Deal oder kein Deal“ heißt die Botschaft aus Brüssel, mit der man Druck auf London machen will.
Ganz ähnlich hatte die EU jedoch auch schon früher argumentiert. Das Austrittsabkommen könne nicht mehr geändert werden, hieß es im Sommer. Doch beim EU-Gipfel Mitte Oktober wurde dann sogar der angeblich unverzichtbare Backstop für Irland durch eine alternative Regelung ersetzt – in der Hoffnung, nun endlich zu Potte zu kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade