Tödliche Unwetter in Spanien: Verwüstung am Mittelmeer

Extreme Regengüsse erschüttern die ostspanische Küstenregion. Bislang gab es drei Tote. Ist der Klimawandel für die Unwetter verantwortlich?

Auf einem überfluteten Campingplatz in Cabo de Gata, Almería, stapeln sich mehrere Autos.

So schlimm wie nie zuvor: Auf einem Campingplatz in Cabo de Gata, Almería, stapeln sich Autos Foto: dpa

MADRID taz | Es herrscht Ausnahmezustand an Spaniens Mittelmeerküste und dem anliegenden Binnenland. In den Provinzen Alicante, Albacete und Murcia verwandelten sich binnen weniger Minuten Straßen zu reißenden Flüssen, Freiflächen zu riesigen Seen, an den sonst ausgetrockneten Hängen entstanden Wasserfälle. Flüsse und Bäche treten über die Ufer und überschwemmen ganze Ortschaften.

Mancherorts reicht das Wasser bis zu den Balkonen. Autos werden weggespült, Müllcontainer schwimmen in den Fluten. Seit zwei Tagen sind die Schulen geschlossen, Zugverbindungen und Fluglinien in das betroffene Gebiet wurden eingestellt. Die Feuerwehr rettet ganze Familien mit Hubschraubern von den Dächern ihrer Häuser. Der Kastrophenschutz der spanischen Armee ist rund um die Uhr im Einsatz.

Es regnet so stark wie nie zuvor. Mancherorts wurden 90 Liter Niederschläge pro Quadratmeter in nur zwei Stunden registriert, 200 bis 300 Liter in zwei Tagen.

In Ontinyent südlich von Valencia habe es den meisten Regen seit Beginn der Aufzeichnung dort gegeben, gab der dortige Bürgermeister Jorge Rodríguez bekannt. Bis Donnerstagnachmittag seien mehr als 400 Liter pro Quadratmeter gefallen.

Neue Gewitterfronten im Anmarsch

Noch ist kein Ende in Sicht. Für Freitag und Samstag sind neue Gewitterfronten gemeldet. Mittlerweile breiten sich die Unwetter auch südlich Richtung Almería in Andalusien aus.

Bisher sind drei Tote zu beklagen. Am Donnerstag gerieten eine 51-jährige Frau und ihr 61-jähriger Bruder in Caudete in der Provinz Albacete mit ihrem PKW ins Wasser. Das Fahrzeug wurde von den Fluten mitgenommen und überschlug sich. Die beiden ertranken. Am Freitag versuchte ein Fahrer eine Tunnel in der Stadt Almería zu durchqueren. Auch er ertrank im Wasser, dass sich dort angesammelt hatte.

Die starken spätsommerlichen Regenfälle sind an Spaniens Mittelmeerküste als „Gota Fría“ (Kalter Tropfen) Bekannt. Die riesigen Gewitterfronten sind das Ergebnis der hohen Wassertemperatur des Meeres (bis zu 25 Grad), fallender Temperaturen an Land und starker Winde. Die Bergketten unweit der Küste halten die Wolken auf. Sie regnen ab.

Einmal mehr ist Spanien wegen extremer Wetterverhältnisse in den Schlagzeilen. Doch dieses Mal ist die „Gota Fría“ so intensiv wie nie zuvor. „Das ist eine der Folgen des Klimawandels“, ist sich der grüne Abgeordnete und ehemalige spanische Greenpeace-Chef Juantxo Uralde sicher.

Erst Anfang der Woche hat er einen Antrag im spanischen Parlament, in dem er in der Fraktion der linksalternativen Unidas Podemos sitzt, eingebracht. Die Regierung möge den Klima-Notstand erklären. Da Spanien wohl am 10. November erneut wählen muss, die amtierende Regierung hat derzeit keine Mehrheit, wurde der Antrag bisher nicht umgesetzt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.