SPD-Regionalkonferenz in Saarbrücken: Das Rennen ist offen
Die SPD sucht basisdemokratisch eine neue Spitze. Der Anfang der langen Kandidatenkür in Saarbrücken gestaltet sich erstaunlich lebendig.
D ie SPD ist ja so etwas wie der kollektive Blitzableiter der Republik geworden. Für die Hippen ist sie zu altmodisch, für die richtigen Linken zu opportunistisch, für die Nationalisten zu liberal und für alle zu langweilig. Am Mittwochabend war zur ersten SPD-Regionalkonferenz in Saarbrücken auch die „heute show“ angerückt – in Erwartung mannigfacher Peinlichkeiten.
Dass das Willy-Brandt-Haus sogar Outfit-Tipps an die KandidatInnen verschickt hatte, ließ ja Schamvolles erwarten. Mehr als ein Dutzend GenossInnen präsentierten sich, die die SPD führen wollen, die Älteste ist 76 Jahre. Und dieses Format gibt es 23-mal. Die Vorabpresse war SPD-typisch mies. Hat Olaf Scholz eigentlich nichts Besseres zu tun?
Falsch. Für Häme gibt es keinen Anlass. In Saarbrücken konnte man eine konzentrierte Debatte erleben, rund um die sozialdemokratische Kernkompetenz Sozialstaat, verknüpft mit Klimaschutz und Digitalisierung. Politisch sind drei Fraktionen auf dem Platz. Die Realos (Olaf Scholz & Klara Geywitz und Boris Pistorius & Petra Köpping), die unbedingt in der Groko bleiben wollen, auch wenn sie das nur verdruckst sagen. Dann die moderaten Regierungslinken (Gesine Schwan & Ralf Stegner, Michael Roth & Christina Kampmann). Und die Linken, die lieber jetzt als später aus der Groko aussteigen wollen (Karl Lauterbach & Nina Scheer, Norbert Walter-Borjans & Saskia Esken, Hilde Mattheis & Dierk Hirschel).
Nach dem ersten Auftritt in Saarbrücken ist klar: Die Warnung, dass so viel Basisdemokratie nicht zur SPD passt, ist Unsinn. Es wurde mit Argumenten gekämpft, mal pfiffig, mal unoriginell, mal erwartbar, mal überraschend. Es gab wenig harte Konfrontation. Das ist dem Format geschuldet, das Kürze und schnelle Themenwechsel erzwingt. Aber es existiert in der Partei auch mehr inhaltlicher Konsens, als man so meint.
Es wurde erfreulicherweise weit weniger gebrüllt als auf SPD-Parteitagen. Schon das ist ein ästhetischer Fortschritt. Das Rennen ist übrigens offen: Scholz & Geywitz und Borjans & Esken scheinen leicht favorisiert, aber das kann täuschen.
Diese Selbstverständigungsdebatten werden die gravierenden Probleme der SPD nicht lösen. Die technokratische Verholzung der Apparatepartei existiert weiter, ebenso die drängende Frage, ob das Konzept einer konsensorientierten Volkspartei in einer von Filterblasen und Individualisierung geprägten Öffentlichkeit überlebensfähig ist. Aber: Die SPD kann eine lebendige, pulsierende Partei sein. Es gibt Schlimmeres.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen